Safety data sheet

Nähren Sie sich nicht den beiden Enden des Tanks.
Bei Feuer in den Bereichen Versand, Verladung oder Lager: Kühlen Sie die Kanister mit reichlich
fließendem Wasser bis das Feuer gelöscht ist. Nutzen Sie hierfür unbemannte Schlauchhalter oder
Spritzdüsen.
Sofern möglich, erwägen Sie Präventivmaßnahmen Folge zu leisten.
Halten Sie nicht benötigte Personen von der Gefahrenstelle fern, isolieren Sie die Gefahrenstelle und
verweigern Sie den Zugang. Erlauben Sie dem Feuer sich selbst zu löschen.
Ziehen Sie sich sofort zurück, wenn aufgrund des Feuers oder aufgrund von Verfärbungen am Tank
Sicherheitsanlagen Alarm schlagen
Feuer unter Beteiligung von Tanks, Eisenbahnen, PKW oder Tanklastwagen:
Evakuieren Sie in einem Radius von 0,8 km die Gefahrenstelle. Verschließen Sie die Quelle der
Leckage vor dem Versuch das Feuer zu löschen.
Überschwemmen Sie die Gefahrenstelle mit einer Flut aus zerstäubtem Wasser.
Achten Sie darauf, dass Sie ausgetretene Materialien nicht mit einem Hochdruck-Wasserstrahl
verteilen.
Kühlen Sie die Kanister gut unter reichlich fließendem Wasser bis das Feuer gelöscht ist.
Setzen Sie das Wasser aus einem geschützten Ort, oder aus sicherer Entfernung aus ein.
Vermeiden Sie das Einatmen oder Verbrennen von Nebenerzeugnissen.
Vor dem Wind bleiben und tiefliegende Stellen vermeiden.
Die verschüttete Menge mit einem Damm umgeben und zu einem späteren Zeitpunkt entsorgen.
Verwenden Sie ein Löschmittel, welches auch für angrenzende Feuer geeignet ist.
Als effektivste Maßnahme ist die Erstickung des Feuers und Entfernung des Brandherdes durch
Absperren der Druckluftzufuhr.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Das Gut mit Löschpapier aufsaugen.
Lüften Sie um alle Dämpfe zu beseitigen.
Eliminieren Sie alle Zündquellen.
Das Gut mit nicht brennbarem Aufsaugmaterial (z.B. Sand, Erde, Kieselgur) aufnehmen und in einem
Container platzieren.
Lüften Sie vor dem Betreten geschlossene Räume.
Schlagen Sie Dämpfe durch Sprühwasser nieder.
Lagern Sie das Gut in einem von Wasserzufuhr und Abwasserleitung abgetrennten Bereich.
Studieren Sie die Frachtpapiere als auch inkludierten Dokumente und kontaktieren Sie aufgeführte
Stellen und Unternehmen um detaillierte Informationen über das Material zu erlangen.
Halten Sie nicht benötigte Personen von der Gefahrenstelle fern, isolieren Sie die Gefahrenstelle und
verweigern Sie den Zugang.
Bleiben Sie Hitze, Feuer, Flammen und anderen Zündquellen fern.
Dichten Sie das Leck ohne Risiko ab.
Verweigern Sie den Zutritt in einem 25 -50 m Radius um das Leck und halten Sie nicht benötigte
Personen fern.
Dichten Sie das Leck ab, sofern dies gefahrenlos durch einen Arbeiter erfolgen kann.
Platzieren Sie sich vor dem Wind.
Lassen Sie den entwichenen Belag verdampfen.
Geben Sie das ausgetreten Material in einen geeigneten Behälter zur Entsorgung.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Lagern Sie das Gut in einem von Wasserzufuhr und Abwasserleitung abgetrennten Bereich.