User manual

Seite 38
PSI 9000 DT Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
Der DC-Ausgang darf geerdet werden. Der DC-Minuspol eines einzeln betriebenen Gerätes kann ohne Weiteres
direkt mit Erde verbunden werden, was aber nur erfolgen sollte, wenn absolut nötig, weil der DC-Ausgang über
X-Kondensatoren an PE gekoppelt ist, um eine bessere Filterung von Störungen zu erreichen.
Erdung des DC-Pluspols ist nur bei Modellen zulässig, deren Nennspannung die Grenze von 400 V DC nicht
übersteigt, weil sonst die mögliche negative Potentialverschiebung am DC-Minus zu hoch werden könnte.
Reihenschaltung ist für Geräte dieser Serie nicht vorgesehen. Sollte sie dennoch realisiert werden, so ist aus
Isolationsgründen am DC-Minuspol nur eine max. Potentialverschiebung von ±400V DC zulässig.
• Digitale und analoge Schnittstellen sind zum DC-Ausgang hin galvanisch getrennt und sollten
daher nicht geerdet werden, wenn einer der DC-Ausgangspole geerdet wird, weil das die
galvanische Trennung aufhebt
• Bei Erdung einer der Ausgangspole muß beachtet werden, ob an der Last (z. B. elektronische
Last) auch ein Eingangspol geerdet ist. Dies kann zu einem Kurzschluß führen!
• Modelle mit einer Nennspannung von 500 V oder höher dürfen nicht in Reihe geschaltet werden!
2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
• Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch, sollte jedoch bei zunehmender Länge erhöht
werden. Die Klemme Sense ist geeignet für Querschnitte von 0,2 mm² bis 10 mm².
• Fühlerleitungen sollten miteinander verdrillt sein und dicht an den DC-Leitungen verlegt werden,
um Schwingneigung zu unterdrücken. Gegebenenfalls ist zur Unterdrückung der Schwingnei-
gung noch ein zusätzlicher Kondensator an der Last anzubringen.
• (+) Sense darf nur am (+) der Last und (–) Sense nur am (–) der Last angeschlossen werden.
Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden.
Bild 13 - Prinzipbeispiel Fernfühlungsverdrahtung
Die Klemme Sense ist ein Klemm-Steck-System. Das bedeutet für die Fernfühlungsleitungen:
• Stecken: Kabelende mit Aderendhülse versehen und in die Klemme (größere Öffnung) drücken
• Abziehen: einen kleinen Schraubendreher in die jeweilige Öffnung neben der Kabelklemme stecken (kleinere
Öffnung), um die Kabelkemme zu lösen und das Kabelende abzuziehen
2.3.8 Anschließen der analogen Schnittstelle
Der 15polige Anschluß (Typ: Sub-D, D-Sub) auf der Rückseite ist eine analoge Schnittstelle. Um diesen mit einer
steuernden Hardware (PC, elektronische Schaltung) zu verbinden, ist ein handelsüblicher Sub-D-Stecker erforder-
lich (nicht im Lieferumfang enthalten). Generell ist es ratsam, bei Verbindung oder Trennung dieses Anschlusses
das Gerät komplett auszuschalten, mindestens aber den DC-Ausgang.
Die analoge Schnittstelle ist intern zum Gerät hin galvanisch getrennt. Verbinden Sie daher
möglichst niemals eine Masse der analogen Schnittstelle (AGND) direkt oder indirekt (Erdung)
mit dem DC-Minus-Ausgang, weil das die galvanische Trennung aufhebt.