User manual

Seite 64
PSI 9000 DT Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.9.2.3 Mögliche technische Komplikationen
Der Betrieb von Schaltnetzteilen als Spannungsquelle kann bei Anwendung einer Funktion auf den Sollwert Span-
nungzurBeschädigungderSpannungsquelleführen,dadiedortamAusgangbendlichenKapazitätenständig
umgeladen werden, was bei Dauerbetrieb durch Erhitzung die Beschädigung des Gerätes zur Folge haben kann.
Weiterhin kann es auftreten, daß der tatsächliche Verlauf der Spannung, bei Anwendung einer Funktion auf U,
anders als erwartet aussieht.
3.9.3 Arbeitsweise
Zum Verständnis, wie der Funktionsgenerator arbeitet und wie die eingestellten Werte aufeinander einwirken,
muß folgendes beachtet werden:
Das Gerät arbeitet auch im Funktionsgenerator-Modus stets mit den drei Sollwerten U, I und P.
Auf einen der beiden Sollwerte U und I kann die gewählte Funktion angewendet werden, die anderen beiden
Sollwerte sind dann konstant und wirken begrenzend. Das bedeutet, wenn man beispielsweise eine Spannung
von 10 V am DC-Ausgang einstellt, eine Last anschließt und die Sinus-Funktion auf den Strom anwenden will und
als Amplitude 20 A festgelegt hat mit Offset 20 A, so daß der Funktionsgenerator einen Sinusverlauf der Stromes
zwischen 0 A (min.) und 40 A (max.) erzeugt, daß das eine Ausgangsleistung zwischen 0 W(min.) und 400 W(max.)
zur Folge hätte. Die Leistung wird aber stets auf den eingestellten Wert begrenzt. Würde sie nun auf 300 W be-
grenzt, würde der Strom rechnerisch auf 30 A begrenzt sein und würde man ihn über eine Stromzange auf einem
Oszilloskop darstellen, würde er bei 30 A gekappt werden und nie die gewollten 40 A erreichen.
3.9.4 Manuelle Bedienung
3.9.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion
Über den Touchscreen kann eine der oben genannten Funktionen aufgerufen
werden, konfiguriert und gesteuert werden. Auswahl und Konfiguration sind
nur bei ausgeschaltetem Ausgang möglich.
So wählen Sie eine Funktion aus und stellen Parameter ein
1. Tippen Sie auf das Bedienfeld .
Falls das Menü daraufhin nicht erscheint, ist der DC-Ausgang noch eingeschaltet oder das Bedienfeld ist
gesperrt, weil das Gerät in möglicherweise in Fernsteuerung ist.
2. In der Menüübersicht tippen Sie auf und dann auf die gewünschte Funktion.
Hinweis: Dieses Bedienfeld ist bei gewähltem Widerstands-Modus (R-Modus) gesperrt.
3. Je nach gewählter Funktion kommt noch eine Abfrage, auf welchen Sollwert man die Funktion anwenden
möchte: oder .
4. Stellen Sie nun die Werte wie gewünscht ein, z. B. für eine Sinuskurve den Offset und die Amplitude, sowie
Frequenz.
5. Legen Sie unbedingt noch die Grenzwerte für U, I und P im Bildschirm fest, den Sie mit errei-
chen.
Diese Grenzwerte sind bei Eintritt in den Funktionsgeneratormodus zunächst auf unproblemati-
sche generelle Werte gesetzt. Bei Anwendung der Funktion auf die Ausgangsspannung U sind
statische Werte für U, I und P einstellbar, bei Anwendung auf den Ausgangsstrom nur U und P.
Die Einstellungen der einzelnen Funktionen sind weiter unten beschrieben.