User manual

Seite 66
PSI 9000 DT Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.9.6 Dreieck-Funktion
Folgende Parameter können für die Dreieck-Funktion konfiguriert werden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
I(A), U(A) 0...(Nennwert - (Off)) von U, I A = Amplitude des zu generierenden Signals
I(Off), U(Off) 0...(Nennwert - (A)) von U, I Off = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Dreiecks
t1 0,1 ms...36000 s AnstiegszeitΔtderansteigendenFlankedesDreiecksignals
t2 0,1 ms...36000 s AbfallzeitΔtderabfallendenFlankedesDreiecksignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Offset
t
A
Amplitude
t1t2
Es wird ein dreieckförmiges Signal für den Ausgangs-
strom oder die Ausgangsspannung erzeugt. Die Zeiten
der ansteigenden und abfallenden Flanke sind getrennt
einstellbar.
Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die Periodendauer
und deren Kehrwert eine Frequenz.
Wollte man beispielsweise eine Frequenz von 10 Hz
erreichen, ergäbt sich bei T = 1/f eine Periode von 100
ms. Diese 100 ms kann man nun beliebig auf t1 und
t2 aufteilen. Z. B. mit 50 ms:50 ms (gleichschenkliges
Dreieck) oder 99,9 ms:0,1 ms (Dreieck mit rechtem
Winkel, auch Sägezahn genannt).
3.9.7 Rechteck-Funktion
Folgende Parameter können für die Rechteck-Funktion konfiguriert werden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
I(A), U(A) 0...(Nennwert - (Off)) von U, I A = Amplitude des zu generierenden Signals
I(Off), U(Off) 0...(Nennwert - (A)) von U, I Off = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Rechtecks
t1 0,1 ms...36000 s Zeit (Puls) des oberen Wertes (Amplitude) des Rechtecksignals
t2 0,1 ms...36000 s Zeit (Pause) des unteren Wertes (Offset) des Rechtecksignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Offset
t
A
Amplitude
t1 t2
Es wird ein rechteckförmiges Signal für den Ausgangs-
strom oder die Ausgangsspannung erzeugt. Die Zeiten
t1 und t2 bestimmen dabei, wie lang jeweils der Wert der
Amplitude (zugehörig zu t1) und der Pause (Amplitude
= 0, nur Offset effektiv, zugehörig zu t2) wirkt.
Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
Mit den Zeiten t1 und t2 ist das sogenannte Puls-
Pausen-Verhältnis oder Tastverhältnis (engl. duty cycle)
einstellbar. Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt eine
bestimmte Periodendauer und deren Kehrwert eine
Frequenz.
Wollte man beispielsweise ein Rechtecksignal auf den
Strom mit 25 Hz und einem Duty cycle von 80% errei-
chen, müßte die Summe von t1 und t2, also die Periode,
mit T = 1/f = 1/25 Hz = 40 ms berechnet werden. Für
den Puls ergäben sich dann bei 80% Duty cycle t1 =
40 ms*0,8 = 32 ms. Die Zeit t2 wäre dann mit 8 ms zu
setzen.