Information

Table Of Contents
4/21Motoren schalten und schützen CA034001DE – Dezember 2017 www.eaton.eu
Motorstarterkombinationen
Direktstarter – Bausteine PKM0, NZMN1, DILM und ZB
4.2
Moeller series
4
Motordaten Einstellbereich Grundgerät
Motorschutzschalter,
Leistungsschalter
Leistungsschütz Motorschutzrelais Leistungsschütz Motorschutzrelais Hinweise
Bemessungs-
betriebsleistung
Bemessungs-
betriebsstrom
Bemessungskurz-
schlussstrom
Überlastauslöser Kurzschlussauslöser Zuordnungsart „1“ Zuordnungsart „1“ Zuordnungsart „2“ Zuordnungsart „2“
AC-3 AC-3
380 V
400 V
415 V
380 V
400 V
415 V
380 V
400 V
415 V
P I
e
I
q
I
r
I
rm
I
kW A kA A A Typ Typ Typ Typ Typ
M
3 ~
I >
Bausteine PKM0, DILM und ZB mit und ohne Wiedereinschaltsperre
0,06 0,21 100 0,16 - 0,24 3,9 PKM0-0,25 DILM7-…(…) ZB12-0,24 DILM7-…(…) ZB12-0,24 Die Motorstarterkombinationen bestehen aus den Bausteinen Motorschutzschalter
(ohne Überlastfunk tion), Leistungsschütz und Motorschutzrelais.
Sie entsprechen IEC/EN 60947-4-1 bzw. VDE 0660 Teil 102.
I
q
= bedingter Bemessungskurzschlussstrom
Die Kombinationen können mit oder ohne Wiedereinschaltsperren betrie-
ben werden. In der Stellung Hand ist die Kombination gegen automatisches
Wiedereinschal ten gesperrt. Es muss eine Rücksetzung vor Ort erfol gen. In der
Stellung Auto schaltet die Kombination nach dem Abkühlen der Bimetalle automa-
tisch wieder ein.
Weitere Informationen Seite
Technische Daten PKM →3/48
Zusatzausrüstung PKZ →3/14
Technische Daten DILM →1/114
Zusatzausrüstung DIL →1/64
Technische Daten ZB →2/22
Zusatzausrüstung ZB →2/19
Weitere Betätigungsspannungen →1/83
0,09 0,31 100 0,24 - 0,4 6,2 PKM0-0,4 DILM7-…(…) ZB12-0,4 DILM7-…(…) ZB12-0,4
0,12 0,41 100 0,4 - 0,6 9,8 PKM0-0,63 DILM7-…(…) ZB12-0,6 DILM7-…(…) ZB12-0,6
0,18 0,6 100 0,4 - 0,6 9,8 PKM0-0,63 DILM7-…(…) ZB12-0,6 DILM7-…(…) ZB12-0,6
0,25 0,8 100 0,6 - 1 15,5 PKM0-1 DILM7-…(…) ZB12-1 DILM7-…(…) ZB12-1
0,37 1,1 100 1 - 1,6 24,8 PKM0-1,6 DILM7-…(…) ZB12-1,6 DILM7-…(…) ZB12-1,6
0,55 1,5 100 1 - 1,6 24,8 PKM0-1,6 DILM7-…(…) ZB12-1,6 DILM7-…(…) ZB12-1,6
0,75 1,9 100 1,6 - 2,4 38,8 PKM0-2,5 DILM7-…(…) ZB12-2,4 DILM7-…(…) ZB12-2,4
1,1 2,6 100 2,4 - 4 62 PKM0-4 DILM7-…(…) ZB12-4 DILM7-…(…) ZB12-4
1,5 3,6 100 2,4 - 4 62 PKM0-4 DILM7-…(…) ZB12-4 DILM7-…(…) ZB12-4
2,2 5 100 4 - 6 97,7 PKM0-6,3 DILM7-…(…) ZB12-6 DILM17-…(…) ZB32-6
3 6,6 100 6 - 10 155 PKM0-10 DILM9-…(…) ZB12-10 DILM17-…(…) ZB32-10
4 8,5 100 6 - 10 155 PKM0-10 DILM9-…(…) ZB12-10 DILM17-…(…) ZB32-10
5,5 11,3 50 8 - 12 186 PKM0-12 DILM12-…(…) ZB12-12
5,5 11,3 50 10 - 16 186 PKM0-12 DILM17-…(…) ZB32-16
7,5 15,2 50 10 - 16 248 PKM0-16 DILM17-…(…) ZB32-16 DILM17-…(…) ZB32-16
11 21,7 50 16 - 24 388 PKM0-25 DILM25-…(…) ZB32-24 DILM25-…(…) ZB32-24
15 29,3 50 20 - 32 496 PKM0-32 DILM32-…(…) ZB32-32 DILM32-…(…) ZB32-32
M
3 ~
I >
Bausteine NZMN1, DILM und ZB mit und ohne Wiedereinschaltsperre
18,5 36 50 24 - 40 320 - 560 NZMN1-S40 DILM40(…) ZB65-40 Die Motorstarterkombinationen bestehen aus den Bau steinen Leistungsschalter
(ohne Überlastfunktion), Leistungsschütz und Motorschutzrelais.
Sie entsprechen IEC/EN 60947-4-1 bzw. VDE 0660 Teil 102.
I
q
= bedingter Bemessungskurzschlussstrom
Die Kombinationen können mit oder ohne Wiedereinschaltsperren betrieben
werden. In der Stellung Hand ist die Kombination gegen automatisches Wiederein-
schalten gesperrt. Es muss eine Rücksetzung vor Ort erfolgen. In der Stellung Auto
schaltet die Kombination nach dem Abkühlen der Bimetalle automatisch wieder
ein.
Maximale Auslösetoleranz: CLASS 10
Weitere Informationen Seite
Technische Daten NZMN1 → Online-Katalog
Zusatzausrüstung NZM1 → Online-Katalog
Technische Daten DILM →1/114
Zusatzausrüstung DIL →1/64
Technische Daten ZB →2/22
Zusatzausrüstung ZB →2/19
Weitere Betätigungsspannungen →1/84
22 41 50 40 - 57 400 - 700 NZMN1-S50 DILM50(…) ZB65-57
30 55 50 40 - 57 504 - 882 NZMN1-S63 DILM65(…) ZB65-57
37 68 50 50 - 70 640 - 1120 NZMN1-S80 DILM80(…) ZB150-70
45 81 50 70 - 100 800 - 1250 NZMN1-S100 DILM95(…) ZB150-100
55 99 50 70 - 100 800 - 1250 NZMN1-S100 DILM115(…) ZB150-100