Datasheet

Befehls- und Meldegeräte
Optische Näherungsschalter LSO
Moeller-Schaltungsbuch 01/03
3
3-19
Funktionsprinzip
Die optoelektronischen Sensoren des Schalters
arbeiten mit moduliertem Infrarotlicht. So kann
sichtbares Licht ihre Funktion nicht beeinträchti-
gen. Infrarotlicht kann selbst starke
Verschmutzungen auf der Optik durchdringen und
gewährleistet dadurch sichere Funktion. Sender
und Empfänger der optischen Näherungsschalter
sind aufeinander abgestimmt. Der Empfänger des
Sensors verstärkt durch einen integralen Band-
passfilter in erster Linie die Sendefrequenz. Alle
anderen Frequenzen werden abgeschwächt. Das
gibt den Geräten eine hohe Festigkeit gegenüber
Fremdlicht. Präzisionsoptiken aus Kunststoff
gewährleisten hohe Reich- und Tastweiten. Auf-
grund der Funktion unterscheidet man zwei Arten
von optischen Näherungsschaltern.
Reflexions-Lichttaster
a Objekt
b Reflektor
Der Reflexions-Lichttaster sendet Infrarotlicht auf
das Tastobjekt, welches dieses Licht in alle Rich-
tungen reflektiert. Der Anteil des Lichtes, das auf
den Empfänger trifft, sorgt bei ausreichender
Intensität für ein Schaltsignal. Ausgewertet wer-
den die Zustände „Reflexion“ und „keine Refle-
xion“. Sie sind gleichbedeutend mit der An- oder
Abwesenheit eines Objektes im Tastbereich. Der
Reflexionsgrad der abzutastenden Objektoberflä-
che beeinflusst den Schaltbereich S
d
. Folgende
Korrekturfaktoren ergeben sich bei unterschiedli-
cher Beschaffenheit des reflektierenden Materials.
S
d
= Schaltbereich
Material Faktor ca.
Papier, weiß, matt,
200 g/m
2
1 x S
d
Metall, glänzend 1,2 1,6 x S
d
Aluminium, schwarz, elox. 1,1 1,8 x S
d
Styropor, weiß 1 x S
d
Baumwollstoff, weiß 0,6 x S
d
PVC, grau 0,5 x S
d
Holz, unbehandelt 0,4 x S
d
Karton, schwarz, glänzend 0,3 x S
d
Karton, schwarz, matt 0,1 x S
d