Instructions

14
2.1.4 Störende Substanzen
CO-Warnmelder haben eine Querempfindlichkeit gegenüber anderen Substanzen und
können von diesen ausgelöst werden.
Ein CO-Warnmelder sollte nicht übermäßigen Mengen an Dämpfen von Benzin, Diesel,
Lösungsmitteln, Fetten, Alkoholen und organischen Reinigungsflüssigkeiten ausgesetzt werden.
Das Gerät reagiert möglicherweise auf kurzfristig auftretende Abgasemissionen, z.B.
während des Startens einer Verbrennungseinrichtung oder eines Motors.
Wasserstoff wirkt als Störgröße und kann zu Alarmmeldungen führen. Wasserstoff kann
bei einigen Batterieladevorgängen und unter bestimmten Umständen auch beim Aushärten
von Beton entstehen.
ACHTUNG: Nutzen Sie den CO-Warnmelder nicht als mobiles Gerät an wechselnden
Orten oder zur Detektion entweichender Verbrennungsprodukte aus brennstoffbetriebenen
Geräten oder Schornsteinen.
2.2 Montage des CO-Warnmelders
WARNUNG: Die Installation dieses CO-Warnmelders ist kein Ersatz für die ordnungsgemäße
Installation, Verwendung und Wartung von Verbrennungseinrichtungen einschließlich
geeigneter Be- und Entlüftungs Systeme.
2.2.1 Montageanleitung
1. Installationsort gemäß den Empfehlungen in Abschnitt “Installationsorte“ auswählen.
2. Montageplatte aus der Verpackung entnehmen bzw. von dem Warnmelder lösen.
3. Montageplatte an der Decke/Wand genau dort platzieren, wo Sie den Warnmelder
montieren möchten. Die Stellen der beiden Schraubenlöcher mit einem Bleistift anzeichnen.