Instructions

20
Stummschaltung
Wenn der Warnmelder ertönt, wird durch Drücken der Test-/Stummtaste der Schallgeber
sofort gestoppt (die rote LED blinkt weiter). Wenn immer noch Kohlenmonoxid vorhanden
ist, schaltet sich der Schallgeber nach etwa 4 Minuten wieder ein.
Der CO-Warnmelder kann während eines CO-Vorfalls nur einmal stummgeschaltet werden.
Bei Werten > 150ppm CO kann der CO-Warnmelder nicht stummgeschaltet werden.
Wenn eine Fernbedienung verwendet wird, um den Alarm aus der Ferne stumm zu schalten,
darf sie nur betätigt werden, wenn Sie sich in Sichtweite des CO-Warnmelders befinden.
AudioLINK:
AudioLINK ist eine Zusatzfunktion der i-serie, die das Auslesen von Melderinformationen via
Smartphone ermöglicht. Weitere Informationen unter www.ei-audiolink.de
3.2 Testen des Warnmelders
Ein regelmäßiges Testen des Warnmelders ist unerlässlich, um eine korrekte Stromversorgung
und die ordnungsgemäße Funktion des Warnmelders sicherzustellen. Bitte Testen Sie wie
folgt:
1. Nachdem der CO-Warnmelder installiert wurde.
2. Danach in regelmäßigen Zeitabständen.
3. Nach längerer Abwesenheit von der Wohnung (z. B. nach der Urlaubszeit).
4. Nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an einem der Systemelemente oder nach
elektrischen Arbeiten im Haushalt.
Prüfen Sie zunächst, ob die grüne Betriebsanzeige blinkt.