Instructions

21
Zum Testen des Warnmelders halten Sie dann die Testtaste mindestens 5 Sekunden lang
gedrückt. Dadurch werden der Sensor, die Batterie, die Elektronik und der Schallgeber
getestet. Der Schallgeber verstummt, sobald die Taste losgelassen wird. Der Warnmelder
reagiert mit einem der folgenden Statuszustände:
1. Die grüne LED blinkt und der Schallgeber ertönt, um anzuzeigen, dass der Warnmelder
korrekt arbeitet.
2. Wenn ein Fehlerzustand vorliegt, blinkt die gelbe LED und der Schallgeber ertönt (siehe
Fehlermodus” in Tabelle D).
3. Wenn ein Ereignis im Alarmspeicher vorhanden ist, blinkt die rote LED und der
Schallgeber gibt einen vollen Warnton ab (siehe Abschnitt “Alarmspeicher”).
ACHTUNG: Testen Sie nicht mit CO-Gas!
Wir empfehlen, den Warnmelder nicht mit echtem Kohlenmonoxid zu testen, da die
Ergebnisse irreführend sein könnten, es sei denn, es werden spezielle Geräte verwendet.
Wenn jedoch ein Test des Warnmelders mit CO-Gas erforderlich ist, zeigt die rot blinkende
LED das Vorhandensein von CO-Gas an (siehe Tabelle B).
3.3 Reinigen des Warnmelders
Reinigen Sie das äußere Gehäuse durch gelegentliches Abwischen mit einem sauberen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, Bleichmittel, Waschmittel oder
Polituren, auch nicht aus Spraydosen. Vermeiden Sie das Sprühen von Lufterfrischern,
Haarspray, Farbe oder anderen Aerosolen in der Nähe des CO-Warnmelders. Stellen Sie keine
Lufterfrischer in die Nähe des CO-Warnmelders.