User manual

(Anmerkung: Hierdurch verringert sich nicht der Schutz vor Feuer, da ein Warnmelder, der
aufgrund eines Fehlers ständig auslöst, ohnehin nutzlos ist und stumm geschaltet werden muss.
Das skizzierte Verfahren bietet zusätzliche Vorteile: der Nutzer wird alle 10 Minuten durch zwei
kurze Pieptöne daran erinnert, dass der Warnmelder ersetzt werden muss.) Ein erneutes Drücken
des Testknopfs schaltet den Warnmelder für weitere 8 Stunden stumm.
6.2.3. Beeinträchtigung der Rauchkammer
Sollte die Sensorik der Rauchkammer wider Erwarten beeinträchtigt sein, piept der Warnmelder
kurz zweimal alle 32 Sekunden und die rote LED blinkt gleichzeitig. Der Warnmelder muss dann
ausgewechselt werden.
nur i-serie:
Falls Sie gerade nicht in der Lage sind, das Gerät auszutauschen, können Sie den
Testknopf drücken, um den Piepton und die gelbe LED für 12 Stunden auszuschalten. Diesen
Vorgang können Sie nach Belieben wiederholen.
30
Normal
Normalbetrieb (Standby)
Signaltonrote LEDBetriebsmodus
Inbetriebnahme
1x Blinken
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
anschwellend auf volle Lautstärke
volle Lautstärke
volle Lautstärke
volle Lautstärke
Schnelles Blinken (0,5 Sek.)
Schnelles Blinken (0,5 Sek.)
1x Blinken alle 8 Sek. (für 10 Min.)
Schnelles Blinken (0,5 Sek.)
Funktionsprüfung (Testknopf drücken & halten)
Auftreten von Feuer / Rauch
Melder detektiert Rauch und löst Alarm aus
Alarm wird über vernetzten Melder ausgelöst
Unerwünschter Alarm
zeitgleich 1x Piepsen1x Blinken alle 32 Sek.
2x Blinken alle 32 Sek.
Batterie leer
zeitgleich 2x Piepsen
Fehler in Rauchkammer
Stummschaltung (Knopf drücken & loslassen)
Falschalarm durch Wasserdampf o. ä.
Ei650 Signalübersicht