Instructions

D
- 14 -
Klemmschraube (14) lockern und Skalenring
(25) nach vorne drehen bis zum Anschlag.
Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtiefe
zurückdrehen und mit der Klemmschraube
(14) fixieren.
6.7 Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb.
27, 28)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch
(4) lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen.
Schlossschraube (26) wieder fest anziehen
um den Bohrtisch (4) in dieser Position zu
fixieren.
6.8 Höhe des Bohrtisches einstellen
(Abb. 1, 28, 29)
Spannschraube (30) lockern.
Bohrtisch mit Hilfe der Handkurbel (27) in die
gewünschte Position bringen.
Spannschraube (30) wieder festziehen.
6.9 Bohrtisch und Rollau age (Abb. 29)
Nach lösen der Klemmschraube (29) kann
der Bohrtisch (4) gedreht werden.
Nach lösen der Flügelschrauben kann die
Rollauflage (3) ausgezogen werden.
6.10 Werkstück spannen (Abb. 29)
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks oder mit geeig-
netem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von
Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück
auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine
Selbstzentrierung statt nden kann. Werkstück un-
bedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht
am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw.
des Maschinenschraubstocks an einen festen
Anschlag.
Gefahr! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können.
Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in
Höhe und Neigung richtig ein. Es muss zwischen
Werkstückoberkante und Bohrerspitze genügend
Abstand bleiben.
6.11 LED Leuchte (Abb 1, 2)
Die Tischbohrmaschine ist mit einer LED-Leuchte
zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs ausge-
stattet. Mit dem Schalter (20) wird diese EIN bzw.
AUS geschaltet.
6.12 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl
von Drehzahlen für die verschiedenen Materia-
lien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es
sich lediglich um Richtwerte.
Ø Bohrer Grauguss Stahl Eisen Aluminium Bronze
3 2550 1600 2230 9500 8000
4 1900 1200 1680 7200 6000
5 1530 955 1340 5700 4800
6 1270 800 1100 4800 4000
7 1090 680 960 4100 3400
8 960 600 840 3600 3000
9 850 530 740 3200 2650
10 765 480 670 2860 2400
11 700 435 610 2600 2170
12 640 400 560 2400 2000
13 590 370 515 2200 1840
14 545 340 480 2000 1700
16 480 300 420 1800 1500
18 425 265 370 1600 1300
20 380 240 335 1400 1200
22 350 220 305 1300 1100
25 305 190 270 1150 950
6.13 Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch
Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie
hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Ge-
schwindigkeit durchgeführt werden sollte, wäh-
rend zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindig-
keit erforderlich ist.
6.14 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von
Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet
werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefähr-
dend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugen-
den Arbeiten unbedingt eine geeignete Staub-
schutzmaske.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
li zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_TE_BD_750_E_SPK9.indb 14Anl_TE_BD_750_E_SPK9.indb 14 06.02.2018 10:25:2906.02.2018 10:25:29