Operation Manual

4. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor; luftgekühlt
Motorleistung (max.) 0,65 kW/0,9 PS
Hubraum 25,4 ccm
Max. Drehzahl Motor 8000 min
-1
Zündung: elektronisch
Gewicht (leerer Tank) 7,5 kg
Tankinhalt 800 ml
Zündkerze RCJ6Y
Maximale Luftgeschwindigkeit 210 km/h
Maximaler Volumenstrom 650 m
3
/h
Mulch –Verhältnis 10:1
Fangsackvolumen 55 l
Vibration a
hv
21,27 m/s
2
Schalldruckpegel L
pA
97 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
111 dB (A)
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Blasrohrmontage (Abb. 1a)
Schieben Sie das Blasrohr (14) in das Gebläsege-
häuse und sichern Sie das Blasrohr mit der Sicher-
ungsschraube (19.) Ziehen Sie die Schrauben (19)
fest an.
Saugaufsatzmontage (Abb. 1b)
Im Saugbetrieb kann der Saugaufsatz (16) montiert
werden. Hierzu den Saugaufsatz (16) in das Blas-
rohr (14) schieben.
Tragegurtmontage (Abb. 2)
Hängen Sie die Haltegurtklammern in den dafür
vorgesehenen Ösen am Griff ein.
Fangsackmontage (3a – 3c)
Schieben Sie den Fangsack (11) über den Fang-
sackadapter und befestigen Sie diesen mit dem
Klettverschluss (A) oberhalb der Erhöhung (B) am
Fangsackadapter. Hängen Sie den Fangsack an der
Lasche (C) am Blas-/ Saugrohr ein.
5.2 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das
Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle
an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei
Motorenschäden auf Grund ungenügender
Schmierung entfällt die Motorgarantie des
Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-
Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den
Behälter gut durch.
5.3 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung die örtlich unterschiedlich
sein können.
6.1 Kaltstart (4a-4c)
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin-/Ölgemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät sicher und fest auf den Boden stellen.
2. Ein-/ Ausschalter (2) auf „I“ stellen (Abb. 4a)
3. Gashebel (4) drücken bis dieser einrastet (Abb.
4a)
4. Kraftstoffpumpe (12) 10x drücken (Abb. 4b).
5. Chokehebel (13) auf „ “stellen.
6. Gerät am Haltegriff gut festhalten.
7. Starterseil ein kurzes Stück herausziehen, bis
Sie einen Widerstand spüren - ein
gleichmäßiges, schnelles Ziehen ist erforderlich
um den Motor zu starten. Läuft der Motor, den
Chokehebel auf „ “ stellen.
8. Den Motor zum Aufwärmen für ca. 10 Sekunden
laufen lassen.
9. Gashebelsperre drücken. Der Gashebel springt
zurück zur Leerlauf-Position.
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
D
10
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 10