Data Sheet

A1.Ps = A1 Wert für Ausgangsleistung in
Prozent
"0"
Einstellbar zwischen 0% und 100%.
Nur aktiv wenn der Parameter,
oder ausgewählt und
nicht = eingestellt wurde
A1.tp
in.Co. rE.Co. A1.Pb
.
C.E.c,t
C.E.c. E.P.S.
C.E.P.S.
. = Regelung bei Fühlerdefekt
=Wenn : Bei Fühlerdefekt regelt
das Gerät eingestellten Wert des
Parameters
gemäß
(siehe Parameter unten)
Wenn : Bei Fühlerdefekt
regelt das Gerät mit den Parameterwerten
die vor dem Defekt gespeicherten
wurden.
C.E.c.t Auto.
(C.Pb)
=
SET
C SET/A
F
F
A SET2
F
F
F
F
F
F
SET
C SET/A
F
C.s.Lo.
0
C.s.Hi.
600
C. pb
4.0
C. ti
4.0
C. td
1.00
C.p.st
0
C.Hys
2
C. Ct.
1
s.s.t.s.
0
C.E.p.s.
0
C.E.C.t.
E.PS.
Con.o.
Co.sc.
p.yEs
a.1..sc.
p.yEs
a.2.sc.
p.yEs
Cn.sC.
p.yEs
S.t.sc.
p.yEs
inp.t.
J
Unit
°C
fltr.
5
C.o.sE
C-A2
offs.
0
d.Adr.
1
baud
9.60
d.in.C.
nonE
F.kE.C.
off
A1.S.L
0
A1.S.H
600
A1.HY
2
A1.tP.
INDE.
A1.St.
hi.
A1.Er.
ON
A1.PB
0
A1.ti
0
A1.td
0
A1.Ct
1
A1.ps
0
A1.Ep
0
A2.S.L
0
A2.S.H
600
A2.HY
2
A2.tP
INDE.
A2.St.
hi.
A2.Er.
ON
S.Cod.
0
s.t.us.
SET
CSET
Pid.t.
25
s.tun.
s.t.us.
SET
SET
CSET
CSET
400
25
Al1.o.
Al2.o.
Conf.. s.tun. SECU.
SELFTUNEVORGANG STOPPEN
C.s.lo.
C.s.Hi.
= Untere Begrenzung der
Sollwerteinstellung. Einstellbar zwischen
unterem Skalenwert und
Kein Einfluss auf die Schaltfunktion, da nur
Schutzfunktion !
C.s.Hi.
C.s.Lo.
= Obere Begrenzung der
Sollwerteinstellung. Einstellbar zwischen
und oberer Skalenwert.
Kein Einfluss auf die Schaltfunktion, da nur
Schutzfunktion !
C. Pb
C. Pb
= C / A2 Proportionalband
Einstellbar zwischen 0.0% und 100.0%.
Bei der Einstellung = 0.0% wird die
Regelung ON-OFF Regelverhalten
umgeschaltet.
C.Hys
C. Pb
= C / A2 Hysteresewert des Sollwertes
Einstellbar zwischen 1 und 50°C.
Wenn = 0 ist, wird dieser Parameter
Sichtbar.
C. ti
C. ti
C. Pb
= C / A2 Integralzeit. Einstellbar
zwischen 0 und 100.0 Minuten. Bei der Einstell.
= 0.0, kein Einfluss auf die Regelung.
Funktion nur aktiv wenn von "0"
abweicht.
C. td = C / A2 Differentialzeit
Einstellbar zwischen 0.00 und 25.00 Minuten.
Bei der Einstellung = 0.0, kein Einfluß
auf
die Regelung. Funktion nur aktiv wenn
von "0" abweicht.
C. td
C. Pb
C. Ct. = C / A2 Proportionalitätsdauer
Einstellbar zwischen 1 und 125 Sekunden.
Funktion nur aktiv wenn von "0"
Abweicht.
C. Pb
C.E.P.s.
C.E.c.t E.PS.
C. Pb 0.0
C. Pb 0.0
C.E.P.S 0
=
C / A1 Ausgangsleistung einstellbar zwischen
0% und 100%.
Parameter nur aktiv, wenn
oder ausgewählt ist. Im Falle eines
Fehlers, wenn (ON-OFF Regelung)
und eingestellt ist, schaltet der
Ausgang auf “OFF”. Wenn der Wert von
abweicht, wird der Ausgang auf “ON” geschaltet.
Regelung bei Fühlerdefekt
=
=
=
=
"0"
S.S.t.S. = Soft Start Zeitwert
(Rampenfunktion)
Der Parameterwert gibt an, in welche Zeit der
Sollwert erreicht werden soll. Ein Wert
zwischen 0 und 250 Min. Kann eingestellt
werden. Bei Wert= 0 wird das Gerät versuchen
innerhalb kürzester Zeit den Sollwert zu
erreichen.
Bei Pb= 0 kein Einfluss.
C.p.st = C / A2 Wert für Ausgangsleistung,
C / A1 in Prozent
Einstellbar zwischen 0% und 100%.
a1.s.l = Untere Einstellbegrenzung
Alarm1
unten
0
des
Wertes. Begrenzung der Einstellung des
Alarmwertes nach .
Einstellbar zwischen und A1.S.H
a1.s.H = Obere Einstellbegrenzung
Alarm1
oben
des
Wertes. Begrenzung der Einstellung
des Alarmwertes nach . Einstellbar
zwischen und oberem Skalenwert.A1.S.L
a1.Hy = Hysteresewert des Alarm1-Wertes
Einstellbar zwischen 1 und 50°C.
A1.tp
indE.
dE.
bAnd
bAn.i
in.Co.
rE.Co
= Alarm1 Alarmarten
Sechs Arten von Alarmfunktionen können
eingestellt werden.
= Regelkreis Alarm
= Abweichungsalarm
= Bandalarm (inner-/außerhalb)
= Bandalarm mit Unterdrückung
= A1 Ausgang unabhängige
Kühlsteuerung
= A1 anhängige Kühlungsregelung
A1.s.t.
Hi
lo
inC.o.
rEC.o
= Alarm1 Ausgangszustand
= A1 Ausgang, wird aktiv (”ON”) bei
Überschreitung des Alarmwertes.
= A1 Ausgang,
Bei der Einstellung als
oder wird dieser Parameter nicht
sichtbar.
wird aktiv (”OFF”) bei
Unterschreitung des Alarmwertes.
a1.tP
A1.Er.
on
oFF
= Alarm1 Ausgangszustand bei
Fühlerbruch
= A1-Ausgang aktiv: “ON”
= A1 Ausgang nicht aktiv: “OFF”
Bei der Einstellung als
oder wird dieser Parameter nicht
sichtbar
a1.tP inC.o.
rEC.o
A1.Pb
C. Pb
a1.tP inC.o.
= A1 Proportionalband
Einstellbar zwischen 0.0% und 100.0%.
Bei der Einstellung = 0.0% wird die
Regelung auf ON-OFF Regelverhalten
umgeschaltet.
Erst bei der Einstellung als
oder
A1.ti
A1.ti
A1.tp
in.Co. rE.Co.
A1.Pb
= A1
=
"0"
Integralzeit. Einstellbar zwischen
0 und 100.0 Minuten.
0.0, kein Einfluss auf die Regelung.
Nur aktiv wenn der Parameter,
oder ausgewählt
und nicht = eingestellt wurde.
A1.td
A1.td
= A1
= 0,00
Differentialzeit
Einstellbar zwischen 0.00 und 25.00 Minuten
kein Einfluss auf die Regelung
Nur aktiv wenn der Parameter,
oder ausgewählt und nicht
= eingestellt wurde
A1.tp
in.Co. rE.Co. A1.Pb
"0" .
A1.Ct = A1 Proportionalitätsdauer.
Einstellbar zwischen 1 und 250 Sekunden.
Nur aktiv wenn der
Parameter, oder ausgewählt
und nicht = eingestellt wurde
A1.tp
in.Co. rE.Co.
A1.Pb "0" .
A1.Ep = A1 Wert für Ausgangsleistung in
Prozent bei Fühlerbruch
Einstellbar zwischen 0% -100%.
Erst bei der Einstellung als
oder wird dieser Parameter aktiv.
a1.tP inC.o.
rEC.o
Diese Menü wird nur dann
sichtbar, wenn als
Regelausgang der
Parameter auf SSR-
Ausgang eingestellt wurde.
co.SE
inp.t.
Pt.0
Pt.
J.0
j
k.0
k
L.0
L
t.0
t
s
r
= Einstellung des Eingangssensors
mit
ohne
Bei Änderung des Fühlertyps, ändern
sich automatisch auch viele andere
Parameterwerte !
= PT100 Dezimalanzeige
= Pt100
= J Typ
= J Typ
= K Typ
= K Typ
= L Typ
= L Typ
= T Typ
= T Typ.
= S Typ.
= R Typ.
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
Dezimalanzeige
mit
ohne
mit
ohne
mit
ohne
mit
Unit
°C °F
= Temperatureinheit kann
= °C = °F
zwischen
eingestellt werden. und
Bei Änderung der Einheit, ändern sich
Automatisch auch viele andere
Parameterwerte !
fLtr. = Koeffitient für digitales Filter
Digitales Filter für die Anzeige. Ein Wert
zwischen 1 und 200 einstellbar. Bei
schwankende / schwingende Anzeige kann der
Wert erhöht werden
C.o.sE
C-A2
SSR
= Auswahl Regelausgang
= C / A2 (Relais) als Regelausgang
= SSR-Ausgang als Regelausgang
Offs. = Offseteinstellung (Messwertkorrektur)
Der Offsetwert (einstellbar von -99...+99) wird mit
Vorzeichen zum Istwert dazuaddiert. Bei der
Auswahl des Einganges mit Dezimalpunkt kann
der Wert zischen -10.0°C und +10.0°C eingestellt
werden.
In der Regel beträgt dieser Wert 0.
D.aDr. = Geräteadresse für RS485-Verbindung.
Es kann von 1 bis 247 eingestellt werden.
Dieser Parameter ist in Geräten mit Rs485-
Kommunikationsoption aktiv.
baud = Geräteadresse für RS485-Verbindung
Kann eingestellt werden auf ; off, 2.40, 4.80, 9.60,
19.20 und 38.40.
Dieser Parameter ist bei Geräten mit RS485-
Option aktiv.
d.in.C.
nonE
C2.S.A.
ManU.
C.Ct. m.SEt.
dSP.o.
= Funktionparameter für den digitalen Eingang.
= Digitaler Eingang ist ausgeschaltet.
= Wenn der Digitaleingang aktiv ist, wird der 2.
Sollwert verwendet.
= Wenn der digitale Eingang aktiv ist, wechselt er in
den manuellen Modus und regelt nach Parameterwerten von
Und dem proportional % im Parameter
= Wenn der Digitaleingang aktiv ist, wird nur die
Temperatur angezeigt.
(siehe
Seite 3 unter Einstellung der Soll-/Alarmwerte)
f.kE.c.
nonE
C2.S.A.
ManU
dsp.o.
= Funktionstasteneinstellungen.
= Funktionstaste ist nicht aktiv.
= Der 2. Sollwert wird mit der Funktionstaste aktiviert.
. = Mit der Funktionstaste wechselt es in den manuellen
Modus.
= Nur die Temperatur wird angezeigt.
S.cod. = Sicherheitskode
442
442
Der Freigabekode ist . SET/HSET
Taste gedrückt halten, Pfeiltaste
(oben/unten) solange drücken bis
erscheint.
Um die Parameter in Werkeinstellung
zurückzusetzen, während der Anzeige
= zuerst die Taste gedrückt
und dann die Taste für 4 Sekunden
lang gedrückt halten, dann erscheint die
Meldung angezeigt und die
Parameter werden auf Werkeinstellung
zurückgesetzt.
S.Cod 0
dEfP
SET
Cosc. CoN.o.
nonE
P.yES
P.no
= Einstellung für Menü
= Menü nicht sichtbar
= Einstellung möglich
= Parameter nur sichtbar, aber
nicht einstellbar
a.1.sc. al1..o. = Einstellung für Menü
= Menü nicht sichtbar
= Einstellung möglich
= Parameter nur sichtbar, aber
nicht einstellbar
nonE
P.yES
P.no
a.2.sc. al2..o.= Einstellung für Menü
= Menü nicht sichtbar
= Einstellung möglich
= Parameter nur sichtbar, aber
nicht einstellbar
nonE
P.yES
P.no
Cn.SC. ConF= Einstellung für Menü
= Menü nicht sichtbar
= Einstellung möglich
= Parameter nur sichtbar, aber
nicht einstellbar
nonE
P.yES
P.no
S.t.Sc. S.tun.= Einstellung für Menü
= Menü nicht sichtbar
= Einstellung möglich
nonE
P.yES
s.t.
pid.t.
tE.hi.
Pid.t.
C.Pb Ct C.dt
C.Ct.
S.tun.
s.t.sc.
SECU p.yEs
= SELFTUNE (Selbstoptimierung)
Werden die Tasten zusammen
Gedrückt, kehrt das Gerät zum
Selftunemenü zurück. Wenn die
gemessenen Temperatur nicht hoch ist,
blinkt die Meldung auf dem Display
und die Berechnung des Selbstoptimie-
rungsprozesses startet automatisch. Wenn
die Anfangstemperatur zu hoch ist,
erscheint die Meldung und das
Gerät wartet bis die Temperatur sinkt. Dann
erscheint wieder die Meldung und
die Prozedur wird fortgeführt. Nach Been-
digung der Berechungen werden die
Parameterwerte für , , und
gespeichert und das Gerät
automatisch in den "Betriebsart" zurück.
Nach erfolgreicher Ausführung der
Selftunefunktion, wird das Menü
Aufgehoben. Um erneut Selftune ausführen
zu können, muß der Parameter im
Menü wieder auf umgestellt
werden.
SET
CSET
Selftunevorgang stoppen
Wenn der Selftunevorgang aus irgend-
einem Grund beendet werden soll, kann
mit den Tasten und in das
Menü zurückgekehrt und durch
drücken der Taste zum
Parameter gewechselt werden.
Anschließend wird durch Betätigen der
Tasten und der Selftunevorgang
beendet und das Gerät kehrt in den
Betriebsmodus zurück.
Stun
Stub
SET
CSET
SET
CSET
SET
SET
Parametereinstellungen
SET
SET
C SET/A
C SET/A C SET/A C SET/A
SET
C SET/A
C.typ
HEAt
C.typ.
C.typ. HEAt
C.typ. CooL
= Regelfunktion
= Heizungsfunktion ist aktiv.
= Kühlfunktion ist aktiv.
Um in den Programmiermodus zu gelangen die Taste gedrückt
halten und anschliessend Taste drücken.
Wechsel vom Programmiermodus in den Betriebsmodus
Wird innerhalb von 20s keine Taste betätigt wird, so speichert das Gerät die eingestellten Werte und kehrt automatisch in den
Betriebsmodus zurück Ebenso erfolgt die Umschaltung in den Betriebsmodus durch Betätigung der Taste in das Hauptmenü,
anschliessend durch gleichzeitiges drücken der Tasten
:
.
.
F
SET
C SET/A
F
SET
C SET/A
F
a2.s.l
A12S.H
= Untere Einstellbegrenzung
Alarm2
unten
0
des Wertes. Begrenzung der
Einstellung des Alarmwertes nach .
Einstellbar zwischen und
a2.s.H
A2.S.L
= Obere Einstellbegrenzung
Alarm2
oben
des
Wertes. Begrenzung der Einstellung
des Alarmwertes nach . Einstellbar
zwischen und oberem Skalenwert.
a2.Hy = Hysteresewert des Alarm2-
Wertes
Einstellbar zwischen 1 und 50°C.
A2.tp
IndE.
dE.
bAnd
bAn.i
= Alarm2 Alarmarten
Vier Arten von Alarmfunktionen können
eingestellt werden.
= Regelkreis Alarm
= Abweichungsalarm
= Bandalarm (inner-(außerhalb)
= Bandalarm mit Unterdrückung
A12s.t.
Hi
lo
= Alarm2 Ausgangszustand
= A2 Ausgang, wird aktiv (”ON”) bei
Überschreitung des Alarmwertes.
= A2 Ausgang, wird aktiv (”OFF”) bei
Unterschreitung des Alarmwertes.
A12Er.
on
oFF
= Alarm2 Ausgangszustand
bei Fühlerbruch
= A2-Ausgang aktiv: “ON”
= A2 Ausgang nicht aktiv: “OFF”
Anzeige blink durch drücken der Taste . Um den Werte zu verändern zusätzlich
mit den Tasten den Wert erhöhen oder verringern.
Werden die Tasten länger als 0.6 s lang gedrückt gehalten, so nimmt die
Veränderungsgeschwindigkeit zu.
ETx420-D-25032019
2. / 4