Manual

Komponenten einen Sprungvollausfall erleiden, was schwere
Verletzungen hervorrufen kann.
WARNUNG: Sicherstellen, dass die anlage stabilisiert,
bevor eine last angehoben wird. Der Zylinder sollte auf
einer ebenen Oberfläche aufsitzen, die fest genug ist, um die
Last abzustützen. Wenn möglich einen Zylinderfuß verwenden, um
größere Stabilität zu gewährleisten. Keine Schweißarbeiten oder
andere Änderungen am Zylinder vornehmen, um einen Zylinderfuß
oder andere Abstützungen anzubringen.
Situationen vermeiden, in denen die Lasten nicht direkt über
dem Kolben des Zylinders ausgerichtet sind. Seitlich
versetzte Lasten führen zu erheblicher Belastung der
Zylinder und Kolben. Außerdem könnte die Last ins Rutschen geraten
oder fallen, was zu äußerst gefährlichen Situationen führen kann.
Die Last gleichmäßig über die gesamte Fläche des
Druchstückes verteilen. Den Kolben immer mit einem
Druckstück schützen, wenn keine Zusatzgeräte mit Gewinde
benutzt werden.
WICHTIG: Hydraulische Geräte müssen von einem
qualifizierten Hydrauliktechniker gewartet werden. Bei
Reparaturarbeiten an die autorisierte ENERPAC-
Kundendienstzentrale der jeweiligen Region wenden. Zur
Aufrechterhaltung der Garantie nur ENERPAC-Öl verwenden.
WARNUNG: Abgenutzte oder beschädigte Teile
unverzüglich durch ENERPAC-Originalteile ersetzen.
Standardteile anderer Hersteller versagen und verursachen
Verletzungen und Sachschäden. ENERPAC-Teile werden so
konstruiert, daß sie richtig passen und hohen Lasten standhalten.
3.0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Enerpac-Ventile enthalten die folgenden Funktionen in einer
einzigen Einheit:
Betriebsdruck von 10.000 psi [700 Bar]
Lasthaltung
Enerpac-Ventile sind speziell für die Verwendung mit
Enerpac-Pumpen gedacht
Vom Benutzer einstellbares Überdruckventil
Messgerätanschlüsse
3.1 Kapazität
Die Kapazität beträgt 14,8 l/min. (900 cu. in/min) [3,9 gpm].
ACHTUNG: Verwenden Sie Rohrdichtungsmittel an
Außengewinden sparsam und nie über Enden von
Anschlussstücken, wo es sich lösen und in das System
gelangen kann.
4.0 EINBAU
1. Bauen Sie das Ventil mithilfe der mitgelieferten Dichtung und
den Verbindungselementen in die Enerpac-Pumpe ein.
Ergreifen Sie die notwendigen Schritte, um sicherzustellen,
dass der O-Ring des Druckrohrs der Pumpe und der
Stützring nicht beschädigt werden.
ACHTUNG: Wenn Sie für den Einbau eines Ventils nicht
geschult und nicht damit vertraut sind, lassen Sie diesen
Schritt durch ein autorisiertes Enerpac-Servicecenter
durchführen.
2. Installieren Sie das Druckmessgerät, falls erforderlich, am
richtigen Anschluss. Der Druck kann je nach
Systemanforderungen an den „GP“-Anschlüssen, dem „GB“-
Anschluss oder dem „GA“-Anschluss oder einer beliebigen
Kombination davon überwacht werden.
ACHTUNG: Verwenden Sie Rohrdichtungsmittel an
Außengewinden sparsam und nie über Enden von
Anschlussstücken, wo es sich lösen und in das
Hydrauliksystem gelangen kann.
5.0 BETRIEB
1. Schließen Sie die Schläuche und Zylinder an und befestigen
Sie sie. Beachten Sie dabei, dass die richtigen Anschlüsse
verbunden werden.
2. Schnelltrennstecker müssen vollständig hineingesteckt und
Spannringe vollständig angezogen werden, um den freien
Fluss des Öls zwischen dem Ventil und den
angeschlossenen Komponenten sicherzustellen.
3. Platzieren Sie den Ventilgriff an der richtigen Position, bevor
Sie die Pumpe starten. Ventile in Tandem-Bauweise sollten in
der Position „neutral“ sein. Ventile, die in der Mittelstellung
geschlossen sind, sollten in einer Position sein, die einen
sicheren Start der Pumpe gewährleistet.
VM33, VM33L, VM43,
VM43L (siehe Abb. 1)
1. Vorlauf
2. Rücklauf
3. Neutral
4. Ventile mit einer positiven Sperrfunktion erlauben keine
Bewegung der Last, wenn der Griff zwischen den Positionen
bewegt wird (VC3L, VC15L, VM3L, VM33L, VC4L, VC20L,
VM4L, VM43L). Ventile ohne diese Funktion senken die Last
während der Griffbewegung oder lassen sie fallen. Der
Verlust oder die Lastbewegung hängen von der
Geschwindigkeit der Griffbewegung zwischen den
Arretierungspositionen ab.
5. VM33, VM43 Ventile sind mit einem integrierten
Systemsperrventil ausgestattet. Um die Last zu „halten“
lassen Sie den Ventilgriff in der Position und schalten Sie
einfach die Pumpe aus. Drehen Sie den Griff, um die Last zu
senken.
HINWEIS: Enerpac-Ventile gibt es entweder in Tandem-
Bauweise oder in der Mittelstellung geschlossen. Ventile in
Tandem-Bauweise ermöglichen den Ölfluss von der Pumpe
zum Tank, wenn sie sich in der Position NEUTRAL befinden.
In der Mittelstellung geschlossene Ventile blockieren den
Ölfluss von der Pumpe, wenn sie sich in der Position
NEUTRAL befinden. Die Auswahl des Ventiltyps, der Ihre
Anforderungen am besten erfüllt, ist für einen
zufriedenstellenden Betrieb wichtig.
®
12
3 - In Use
1
3
2
A
B
Abb. 1