Operation Manual

24
BENUTZUNG DER ZEITSCHALT-
AUTOMATIK (OHNE UHR) (Abb. 13)
Die Zeitschaltautomatik gestattet die
Voreinstellung der Garzeit.
Funktionsweise:
- Den Drehknopf auf die gewünschte Garzeit
einstellen (max. 120 Minuten bei Elektroback-
öfen; max. 100 Minuten bei Gasbacköfen).
- Den Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur und den Funktionswahlschalter
auf die gewünschte Beheizungsart einstellen.
- Wenn der Drehknopf der Zeitschalt-
automatik die Stellung 0 erreicht, ist der
Garvorgang beendet. Die Beendigung des
Garvorgangs erfolgt automatisch.
- Den Temperaturregler auf Symbol
stellen.
- Den Funktionswahlschalter in Schalt-
stellung 0 bringen.
WICHTIG: Der Backofen funktioniert ohne
die Zeitschaltautomatik nur dann, wenn sich
der Drehknopf der Zeitschaltautomatik in
Schaltstellung "Manuell" befindet.
WARMHALTEFACH
Um das Warmhaltefach zu öffnen, die Klappe
mit der Hand nach oben anheben (s. Abb.
14).
Zum Schließen reicht es, die Klappe wieder
in Ihren Sitz zu schieben.
RATSCHLÄGE UND ALLGEMEINE
HINWEISE
- Vor jedem technischen Eingriff im Innern
des Backofens oder an Teilen, die unter
Spannung stehen können, die Strom-
versorgung unterbrechen.
- Die Geschirrlade nicht als Abstellraum für
entzündliche Flüssigkeiten oder wärme-
empfindliche Gegenstände wie Holz,
Papier, Druckflaschen, Streichhölzer usw.
verwenden.
- Häufig die Schlauchleitung aus Gummi
kontrollieren. Sicherstellen, daß sie einen
ausreichenden Abstand zu heißen Wänden
hat, keine Knicke oder Quetschungen aufweist
und sich allgemein in einem einwandfreien
DE Für den Benutzer
Zustand befindet. Die Schlauchleitung muß
spätestens zum angegebenen Zeitpunkt
ausgetauscht und an beiden Enden mit einer
genormten Schlauchschelle gesichert werden.
- Sollten sich die Gasarmaturen im Laufe der Zeit
schwer bedienen lassen, den Technischen
Kundendienst verständigen.
- Die emaillierten oder verchromten Teile mit
lauwarmem Seifenwasser oder anderen nicht
kratzenden Reinigungsmitteln reinigen. Bei den
Kochmuldenbrennern und den zugehörigen
Brennerdeckeln kann man hingegen auch eine
Metallbürste zum Lösen der Verkrustungen
verwenden. Sorgfältig trockenreiben.
- Keine Scheuermittel zum Reinigen der
emaillierten oder verchromten Teile verwenden.
- Beim Reinigen der Kochmulde diese nicht unter
Wasser setzen. Darauf achten, daß kein
Wasser oder sonstige Flüssigkeiten an den
Brennersitzen eindringt. Dies kann gefährlich
sein.
- Die Zündkerzen für die elektrische Zündung
(falls vorhanden) müssen stets sauber gehalten
werden und sollten nach dem Kochen
getrocknet werden, insbesondere dann, wenn
etwas übergelaufen ist.
- Wenn das Gerät über eine Glasabdeckung
verfügt, darf diese nicht geschlossen werden,
solange die Brenner oder die Kochplatten noch
heiß sind, da das Glas sonst springen könnte.
- Stöße gegen die emaillierten Teile und die
Zündkerzen (falls vorhanden) vermeiden.
- Wenn der Herd nicht gebraucht wird, sollte
normalerweise der Haupt- bzw. Wandgashahn
geschlossen werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Sachen
oder Personen, die auf eine nicht fachgerecht
ausgeführte Installation oder den
unsachgemäßen Gebrauch des Herds
zurückzuführen sind.
Im Falle von Funktionsstörungen
insbesondere bei Gasaustritten oder
Kriechstrom ist unverzüglich der Technische
Kundendienst zu verständigen.
335100 ET 50-55 N 28-04-2003, 16:0024