Operation Manual

13
Achtung!
Die Wassertemperatur darf 40 °C nicht übersteigen.
Der Druck des zugeführten Wassers darf 0,7 MPA (7 bar) nicht übersteigen.
Mit diesem Gerät darf nur sauberes Wasser verspritzt werden. Unreinheiten oder aggressive
Chemikalien beschädigen das Gerät.
Drehen Sie den AN/AUS-Knopf auf OFF 0 (aus) (Siehe Abb. 9).
Prüfen Sie, ob die Spannung an der zu verwendenden Steckdose mit der auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt. Stimmt dies, dann stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
FUNKTION
Drehen Sie die Wasserzufuhr vollständig auf.
Entriegeln Sie das Sicherheitsschloss, indem Sie den Knopf nach rechts drücken (Siehe Abb. 8).
Drücken Sie nun einige Sekunden lang den Abzug, um den Schlauch zu entlüften.
Schalten Sie das Gerät jetzt an, indem Sie den AN/AUS-Knopf auf I ON stellen (Siehe Abb. 9); der
Motor startet jetzt kurz, doch wird, solange der Abzug nicht gedrückt wird, wieder stoppen.
Drücken Sie jetzt den Abzug, das Gerät beginnt zu arbeiten.
Achtung! Warten Sie nach dem Loslassen des Auslösers mindestens 3 Sekunden, bevor Sie diesen
erneut drücken. Geschieht dies nicht, fängt das Gerät an zu „stottern“.
Durch das automatische Start/Stop-System arbeitet der Motor nur bei gedrücktem Abzug!
Wichtig: Richten Sie den Strahl immer nach unten!
Der Strahl der Spritzlanze kann von Punkt- zu Flachstrahl geändert werden, indem der Kopf der
Lanze gedreht wird. Tun Sie dies nie beim Spritzen!
Die rotierende Schmutzfräse erzeugt einen rotierenden Punktstrahl.
Der Terrassenreiniger dient dem Reinigen harter, glatter,
flacher Flächen wie Terrassen, Wege, Gehsteige, (Garten-
)Mauern usw. Die Haube schützt vor zurückspritzendem
Wasser. Achtung: Die harten Strahlen können Anstriche
und weichere Materialien wie Holz beschädigen! (Siehe für
Montage Terrassenreiniger auch Abb. 13).
NUTZUNGSEMPFEHLUNGEN
Der aus der Düse kommende Wasserstrahl verursacht einen Rückschlag der Spritzpistole. Sorgen
Sie also dafür, dass Sie fest stehen und die Spritzpistole ordentlich festhalten. Achten Sie auch
darauf, dass durch den hohen Druck des Wasserstrahls keine Gegenstände weggeschossen werden
und fallend oder umherfliegend Schäden verursachen können. Nehmen auch Sie selbst einen
sicheren Platz ein!
Halten Sie Ihre Arbeitsumgebung aufgeräumt und sauber.
Der Hochdruckstrahl kann bei zu großer Nähe zum Beispiel an Reifen Schäden verursachen. Halten
Sie also einen Mindestabstand von 30 cm zu dem zu reinigenden Gegenstand. Passen Sie den
Abstand zu dem zu reinigenden Objekt (und damit den Druck) immer an das zu reinigende Objekt
an.
Gehen Sie bei vertikalen Flächen von unten nach oben vor.
Verhindern Sie, dass Spülwasser an unerwünschte Stellen kommt.
Setzen Sie den Reiniger nicht um, indem Sie am Stromkabel ziehen. Heben Sie das Gerät nicht am
Kabel an. Verhindern Sie, dass das Kabel durch Öl, Lösungsmittel, scharfe Kanten u. dgl. beschädigt
wird. Bedecken Sie das Gerät während der Nutzung nicht.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem unzureichend belüfteten Raum.
Asbesthaltige Flächen dürfen nicht mit Hochdruck gereinigt werden.
Wenn das Gerät länger als fünf Minuten ungenutzt ist, muss es ausgeschaltet werden.