Operation Manual

14
AUSSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät aus (Knopf auf 0 - OFF ).
Schließen Sie die Wasserzufuhr.
Lassen Sie eventuell noch vorhandenen Druck ab, indem Sie den Abzug drücken, bis kein Wasser
mehr aus der Düse kommt.
Schließen Sie das Sicherheitsschloss am Spritzhandgriff.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
LAGERUNG
Bevor Sie das Gerät weglegen, muss das Wasser aus der Pumpe, dem Schlauch und dem Zubehör
entfernt worden sein. Dazu schalten Sie das Gerät aus und koppeln den Wasserzufuhrschlauch ab.
Starten Sie das Gerät jetzt wieder und drücken Sie den Abzug der Spritzpistole. Lassen Sie das
Gerät laufen, bis kein Wasser mehr aus der Spritzlanze kommt. Schalten Sie die Maschine sofort
danach aus, denn sie darf nie trockenlaufen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wickeln Sie den Schlauch auf und hängen Sie das Kabel
an den Haken.
Setzen Sie die Spritzpistole und die Lanzen in die Halter des Geräts.
Das Gerät muss frostfrei gelagert werden. Wenn dies nicht möglich ist, dann lassen Sie das Gerät
ein Frostschutzmittel ansaugen, bevor Sie es wegräumen. Spülen Sie das Gerät aber gut mit
sauberem Wasser durch, bevor Sie es wieder verwenden! Sollte das Gerät dennoch einfrieren, so
müssen Sie es vor der erneuten Verwendung kontrollieren lassen. Frostschäden fallen nicht unter
die Garantie. Starten Sie nie mit einem eingefrorenen Hochdruckreiniger!
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Die Spritzpistole ist zur Sicherheit mit einem „Schloss” versehen. Wenn Sie den Knopf nach links
drücken, ist die Spritzpistole blockiert und arbeitet nicht. Wenn Sie ihn zurückdrücken, entriegeln Sie die
Spritzpistole wieder.
Der Motor ist mit einem thermischen Sicherungsautomaten ausgerüstet, der ihn bei Überhitzung
ausschaltet. Grundsätzlich startet er von selbst wieder, nachdem er sich genügend abgekühlt hat, doch
besser ist, das Gerät auszuschalten, fünf bis zehn Minuten zu warten und es dann wieder zu starten.
Ermitteln Sie die Ursache der Überhitzung und beseitigen Sie diese. Im Wiederholungsfall dürfen Sie
das Gerät nicht mehr verwenden und müssen Sie sich an Ihren Lieferanten oder den Servicedienst
wenden.
WARTUNG
Achtung: Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten!
Spülen Sie den Wasserzufuhrschlauch, den Hochdruckschlauch, die Spritzlanze, die Spritzpistole
und eventuelles anderes Zubehör vor der Verwendung ordentlich sauber.
Beseitigen Sie sorgfältig Staub, Sand und anderen Schmutz von den Anschlüssen.
Spülen Sie das Zubehör, womit Sie das Reinigungsmittel verspritzt haben, ordentlich sauber.
Reinigen Sie regelmäßig die Düse mit dem mitgelieferten Stift und spülen Sie sie daraufhin
ordentlich durch (entgegen der Spritzrichtung). Nehmen Sie dazu die Lanze von der Spritzpistole ab.
Reinigen Sie regelmäßig den Filter des Wassereinlasses. Lösen Sie dazu die
Wassereinlasskupplung, nehmen Sie mit einer kleine Zange oder dgl. den Filter ab und reinigen Sie
ihn; kontrollieren Sie auch, ob er unbeschädigt ist. Befestigen Sie alles wieder auf korrekte Weise.
Verwenden Sie den Reiniger nie ohne Filter!
Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Gerätes sauber, damit die Kühlung nicht beeinträchtigt wird.
Fetten Sie regelmäßig die O-Ringe der Kupplungen ein, um Austrocknung vorzubeugen.
Reparaturen und Kontrollen dürfen nur von Ihrem Lieferanten oder dazu ausgebildeten und befugten
Personen ausgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen führen zum Verlust
sämtlicher Garantieansprüche.
Führen Sie nie selbst Reparaturen aus!