Operation Manual

M02 Menü – SET CHRONO
Untermenü M2 - 1 – CHRONO FREIGABE
Drücken und halten Sie die Taste (P1), bis die Meldung M1 angezeigt wird, drücken Sie die Taste (P2) bis M2, bestätigen Sie mit der Taste ON/AUS (P3);
öffnen Sie das Menü M2-1 Menü, bestätigen Sie mit der ON/AUS (P3) und mit dem Pfeil (P1) auf ON stellen Sie ein Programm zu aktivieren; danach gehen
Sie zurück mit ein lange Druck von ON/AUS (P3), und mit (P2) wählen Sie das Programm zu aktiviert.
Untermenü M2 - 2 – PROGRAM TAG
Zwei ON/AUS -Zyklen für alle Tage
Untermenü M2 - 3 – PROGRAM UOCHE
Vier ON/AUS -Zyklen, für jede Stunde kann man die Tage auswählen
Untermenü M2 - 4 – PROGRAM UOCHENEN
Zwei ON/AUS -Zyklen für Samstag und Sonntag
Ein Programm einstellen
Öffnen Sie der gewünschte Programm durch ON/AUS (P3), wobei der erste Parameter ist die Freigabe des Programms, auf ON durch Drücken der Taste (P2)
(Achtung, ermöglichen Sie ein Programm zu einer Zeit um Problemen auf der Chrono zu vermeiden). Drücken Sie ON/AUS (P3) fur die Start-Zeit, und mit
den Tasten (P1) und (P2) fur die gewünschten Stunde zu setzen, und (P3) für die Stoppzeit. Mit den Pfeilen (P1) und (P2) setzen Sie die Stoppzeit. Nur im
Wochenprogramm drücken Sie SET um den Tagen zu bestätigen, und mit die ON/AUS Taste zwischen den Tagen der Woche bewegen und mit den Tasten (P1)
und (P2) setzen Sie ON oder AUS.
Wenn Sie die Stunden und Tage stellen, bestätigen Sie mit dem ON/AUS -Taste, bis Sie der Startbildschirm sehen. Wenn Sie die richtigen Zeiten eingerichtet
haben, beleuchtet sich ein grüner LED neben der Uhr auf der oberen linken Ecke des Displays.
Menü M3 – SPRACHE
Über dieses Menü kann unter den verfügbaren Sprachen die gewünschte Sprache für den Dialog ausgewählt werden. Um zur nächsten Sprache zu gelangen, P2
(erhöhen) drücken, um zur letzten zurückzukehren, P1 (verringern) drücken, zur Bestätigung P3 drücken.
Menü M4 – STAND-BY
Über dieses Menü kann der STAND-BY/Modus aktiviert oder deaktiviert werden. Nach der Auswahl des Menüs M4 über die Taste P3, die Taste P1 (verringern)
oder P2 (erhöhen) drücken, um von ON auf AUS oder umgekehrt umzuschalten.
Menü M5 – BUZZER
Über dieses Menü kann der Summer der Steuerung zur Meldung von Alarmen aktiviert oder deaktiviert werden. Für die Aktivierung oder Deaktivierung die Tasten
P1 oder P2, zur Bestätigung die Taste P3 drücken.
Menü M6 – LADUNG INITIAL
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der Ofen auf AUS befindet und ermöglicht es, die Schnecke beim ersten Start des Ofens zu beladen, wenn der
Tank leer ist. Nach der Auswahl des Menüs M6 erscheint auf dem Display die Meldung “Weiter drücken”. Anschließend P2 (erhöhen) drücken. Das Abgasgebläse
wird mit höchster Geschwindigkeit eingeschaltet, die Schnecke wird eingeschaltet (LED Schnecke ein) und beide bleiben bis zum Ablauf der auf dem Display
angegebenen Zeit oder bis zum Drücken der Taste P3 in diesem Zustand.
Menü M7 – STATE OFEN
Nach der Auswahl des Menüs M7 durch Drücken der Taste P3 erscheint auf dem Display der Zustand einiger Variablen während des Betriebs des Ofens. Die
nachstehend aufgeführte Tabelle enthält ein Beispiel für die Anzeige auf dem Display und die Bedeutung dieser Werte.
Angezeigter Status - Bedeutung
3,1” - Zustand Schnecke Befüllung mit Pellets 52ʼ - Timeout Toff - Zustand Thermostat 106° - Abgastemperatur 1490 - Drehzahl Abgasgebläse
Menü M8 – SET TECHNISC
Dieser Menüpunkt ist dem Installateur des Ofens vorbehalten. Er ermöglicht, nach Eingabe des Zugangscodes, über die Taste P1 (verringern) und P2 (erhöhen),
die verschiedenen Betriebsparameter des Ofens einzustellen.
Menü M9 – ESCAPE
Nach Auswahl dieses Menüpunkts über die Taste P3 wird das Menü beendet und es erfolgt die Rückkehr zum vorherigen Zustand.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
Im Folgenden ist die normale Bedienung der Steuerung beschrieben, die serienmäßig in jedem luftgeführten Pelletofen installiert ist.
Einschaltung des Ofens
Zunächst den Stecker des Ofens in eine Netzsteckdose einstecken. Dann den Pellettank füllen.
Beim Füllen des Pellettanks muss darauf geachtet werden, den Sack nicht in einem Schwung auszukippen, sondern die Pellets nach und nach langsam einzufüllen.
Der Feuerraum und der Brenntopf sind von sämtlichen Verbrennungsrückständen zu reinigen. Es ist sicherzustellen, dass der Tankdeckel und die Tür geschlossen
sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, führt dies zu einer Fehlfunktion der Heizung und nachfolgenden Alarmmeldungen. Beim ersten Einschalten ist zu
überprüfen, dass im Brenntopf Komponenten (Standbeine, Anweisungen, usw.) vorhanden sind, die verbrennen könnten.
Zum Einschalten des Ofens einige Sekunden die Taste P3 drücken. Die erfolgte Einschaltung wird auf dem Display durch die Meldung “EINSCHAL” wie in
Abbildung 4 dargestellt und durch das Blinken der LED ON/AUS angezeigt. Diese Phase dauert für die vom Parameter PRO1 vorgegebene Zeit.
In dieser Situation geht der Ofen in den Zustand Vorwärmen über, es werden der Glühzünder (durch die LED Glühzünder sichtbar) und das Abgasgebläse
eingeschaltet.
Eventelle Störungen in der Einschaltphase werden auf dem Display angezeigt und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
Befüllung mit Pellets
Nach etwa 1 Minute beginnt die Befüllung mit Pellets; auf dem Display erscheint die Meldung "LADEN PELLET" und die LED-Leuchte ON/AUS blinkt. In einer
ersten Phase sorgt die Schnecke für die durch den Parameter Pr40 (LED Schnecke ein) eingestellte Zeit die Befüllung der Pellets in den Brenntopf, die
Geschwindigkeit der Rauchgase wird durch den Parameter Pr42 definiert und die Zündkerze ist jederzeit eingeschaltet (LED Zündkerze ein).
In der zweiten Phase, die nach Ablauf der Zeit des Parameters Pr40 beginnt, wird die Schnecke für die vom Parameter Pr41 vorgegebene Zeit ausgeschaltet (LED
Schnecke aus), während die Geschwindigkeit der Abgase und der Glühzünder im vorherigen Zustand verbleiben. Falls es nach dieser Phase nicht zur Zündung
kommt, schaltet sich die Schnecke für eine vom Parameter Pr04 vorgegebene Zeit ein, die Geschwindigkeit der Abgase wird durch den Parameter Pr16 vorgegeben
und die Zündkerze bleibt an.
Feuer vorhanden
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat, geht das System in den Zündmodus über, auf dem Display
erscheint die Meldung “FLAMME LICHT” und die LED ON/AUS blinkt.
In dieser Phase wird überprüft, ob die Temperatur während der vom Parameter Pr02 festgelegten Zeit konstant bleibt.
Die Geschwindigkeit der Abgase ist vom Parameter Pr17 festgelegt, die Schnecke wird für die vom Parameter Pr05 vorgegebene Zeit eingeschaltet (LED Schnecke
blinkt) und der Glühzünder ist ausgeschaltet (LED Glühzünder aus). Eventuelle Störungen führen zum Abschalten der Karte und es wird der Fehlerzustand
angezeigt.
Ofen in Betrieb
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat und dieser mindestens für die in Pr02 vorgegebene Zeit
aufrecht erhalten wurde, geht der Ofen in den Betriebsmodus über, das heißt in den normalen Betrieb. Das Display zeigt die Meldung “ARBGEIT” und die LED
ON/AUS ist eingeschaltet.
Die Leistung kann durch Gedrückthalten der Taste P2 und die Raumtemperatur durch Drücken der Taste P1 eingestellt werden. Sobald die Abgastemperatur den
im Parameter Pr15 eingestellten Grenzwert erreicht hat, wird das Gebläse des Wärmetauschers eingeschaltet. (LED Wärmetauscher ein).
21