Operation Manual

AL8 AUSFALL BEDRUECH - Kein Unterdruck Alarm
Es tritt auf, wenn der externe Komponente Druckschalter einen Druck / größer ist als die Auslöseschwelle feststellt. Der Druckwächter spricht an und schaltet die
Schnecke ab, da sie in Reihe geschaltet sind, die Steuerung meldet den Alarmzustand (LED Alarm ein) durch Anzeige der Meldung “ AL8 AUSFALL BEDRUECH”
auf dem Display und der Ofen wird abgeschaltet.
05.4 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 6 TASTEN N. 100 seite 3 F-1
(Pelletöfen - Ofeneinsätze mit pellets)
KORREKTER OFENBETRIEB UND BEDIENFELD
Display
Das Display erlaubt den Dialog mit der Steuerung über die einfache Betätigung einiger Tasten. Ein Display und LED-Anzeigen informieren den Bediener über den
Betriebszustand des Ofens. Im Programmierungsmodus werden die verschiedenen Parameter angezeigt, die über die Tasten geändert werden können.
BEDIENFELD
TASTE (P1) Erhöhung der Raumtemperatur
TASTE (P2) Verringerung der Raumtemperatur
TASTE (P3) Set / Menü
TASTE (P4) ON/OFF
TASTE (P5) Verringerung der Leistung
TASTE (P6) Erhöhung der Leistung
LED (L1) Chrono aktiviert – ZEITSCHALTUHR
LED (L2) Schnecke in Bewegung – SCHNECKE ON
LED (L3) Empfang der Fernbedienung - FERNSTEUERUNG
LED (L4) Thermostat aktiv – SET RAUMTEMPERATUR
LED (L5) Blinkt während der Temperatureinstellung oder in den Menüs – SET
MENÜ
Durch längeres Drücken der Taste P3 gelangt man zum Menü.
Das Menü ist in mehrere Punkte und Level unterteilt, die den Zugang zu den Einstellungen und zur Programmierung der Karte erlauben.
Menü M1 – SET UHR
Drücken Sie die (P3) SET-Taste einmal, vergleichen Sie die MENU M1 Uhr Einstellung, bestätigen Sie mit SET (P3) und drucken Sie mit Pfeiltasten nach links auf
den aktuellen Tag; drücken Sie SET und setzen Sie die aktuelle Uhrzeit ein; drücken Sie SET und setzen Sie die aktuelle Tag in Nummer; drücken Sie SET und
setzen Sie den aktuellen Monat in Nummer; drücken Sie SET für das laufende Jahr zu eingestellen. An dieser Stelle bestätigen und um das Menü M1 zu verlassen
drücken Sie einmal die POWER-Taste.
Menü M2 – SET CHRONO
Untermenü M2 - 1 CHRONO FREIGABE
Drucken Sie einmal die (P3) SET–Taste, mit die Pfeiltaste (P5) gehen Sie in Menu M2, gehen sie in der Menü mit SET. Sehen Sie der Menu M2-1. Bestätigen
Sie mit Set und mit die Pfeiltaste 1 wählen Sie ON um der Generale Chrono zu aktivieren. Gehen Sie zurück mit der ON-OFF Taste, mit die Pfeiltaste 5 wählen
Sie das Programm zu aktivierenden:
Untermenü M2 - 2 PROGRAM TAG
zwei Zyklen ON-OFF für jede Tag
Untermenü M2 - 3 PROGRAM UOCHE
vier Zyklen ON-OFF für alle Zeiten, die für jede Tag ausgewählte werden.
Untermenü M2 - 4 PROGRAM UOCHENEN
zwei Zyklen ON-OFF für Samstag und Sonntag.
Programm einstellung
Gehen Sie in der gewünschten Programm mit der Druck der SET-Taste. Der erste Parameter ist die Aktivierung, stellen Sie in ON mit die Pfeile 1 (Achtung:
aktivieren Sie nur Ein Programm zu einer Zeit zur Vermeidung von Problemen). Drucken Sie SET für die Uhr der Start, mit die Pfeile 1 und 2 wählen sie die
gewünschte Uhr der Zündung. Drucken Sie SET für die Uhr der Ausschaltung, und mit die Pfeile 1 und 2 wählen sie die gewünschte Ausschaltungsuhrzeit. Nur im
Wochenprogramm zu diesem Punkt drucken Sie Set um die Tage zu bestätigen, und mit die Pfeilen 5 -6 bewegen Sie zwischen den Tagen der Woche. Mit die
Pfeile 1 setzen Sie On oder Off.
Wenn Sie die Uhr und die Tage bestätigt haben, zu beenden und bestätigen drücken Sie der ON-OFF Taste bis Sie auf dem Home-Bildschirm erhalten. Wenn
Sie die richtigen Zeiten eingeschaltet haben, können Sie ein verte LED (in der nahe der Sanduhr) sehen.
Menü M3 – SPRACHE
Über dieses Menü kann unter den verfügbaren Sprachen die gewünschte Sprache für den Dialog ausgewählt warden. Um zur nächsten Sprache zu gelangen, P1
(erhöhen) drücken, um zur letzten zurückzukehren, P2 (verringern) drücken, zur Bestätigung P4 drücken
Menü M4 – STAND-BY
Über dieses Menü kann der Standby-Modus aktiviert oder deaktiviert warden. Nach der Auswahl des Menüs M4 über die Taste P3, die Taste P1 oder P2 drücken,
um von ON auf OFF oder umgekehrt umzuschalten. Für die Funktionsweise auf den Abschnitt Standby Bezug nehmen.
Menü M5 – LADUNG INITIAL
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der Ofen auf OFF befindet. Sie erlaubt, die Schnecke beim ersten Einschalten des Ofens zu befüllen, wenn der
Pellettank leer ist. Nach der Auswahl des Menüs M5 erscheint auf dem Display die Meldung “P1 FUR LADEN”. Anschließend P1 (erhöhen) drücken. Das
Abgasgebläse wird mit höchster Geschwindigkeit eingeschaltet, die Schnecke wird eingeschaltet (LED Schnecke ein) und beide bleiben bis zum Ablauf der auf
dem Display angegebenen Zeit oder bis zum Drücken der Taste P4 in diesem Zustand.
Menü M6 – STATE OFEN
Nach der Auswahl des Menüs M6 durch Drücken der Taste P3 erscheint auf dem Display der Zustand einiger Variablen während des Betriebs des Ofens. Die
nachstehend aufgeführte Tabelle enthält ein Beispiel für die Anzeige auf dem Display und die Bedeutung dieser Werte.
Angezeigter Status - Bedeutung
3,1” - Zustand Schnecke Füllen Pellets 52ʼ - Timeout Toff - Zustand Thermostat 106° - Abgastemperatur 1490 - Drehzahl Abgasgebläse
Menü M7 – SET TECHNISC
Dieser Menüpunkt ist dem Installateur des Ofens vorbehalten. Er erlaubt, nach Eingabe des Zugangscodes, über die Taste P1 (verringern) und P2 (erhöhen) die
verschiedenen Betriebsparameter des Ofens einzustellen.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
Im Folgenden ist die normale Bedienung der Steuerung beschrieben, die serienmäßig in jedem luftgeführten Pelletofen installiert ist. Beschrieben werden nur die
Funktionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen.
DISPLAY (D1)
Während des Starts gibt es die abgelesene Raumtemperatur und die Uhrzeit an.
Während der Arbeit gibt es die von Nutzer eingestellte Wärmeleistung an.
Während der Änderung der Nutzer- bzw. Technikerparameter gibt es den Wert
des geänderten Parameters an.
DISPLAY (D2)
Während des Starts gibt es den Status der Steuerkarte an.
Während des Betriebs gibt es die vom Nutzer eingestellte Temperatur an.
Während der Änderung der Nutzer- bzw. Technikerparameter gibt es die
Bezeichnung des geänderten Parameters an.
23