Operation Manual

OFENEINSÄTZE MIT PELLETS 11 KW PELLEFEN 9 KW PELLEFEN SLIM 4,5 KW
Kaminzug 12 Pa Kaminzug 11 Pa
Pa
Abgastemperatur 203 °C Abgastemperatur 208 °C
°C
Massendurchfluss der Abgase 8,3 g/s Massendurchfluss der Abgase 6 g/s Massendurchfluss der Abgase 4,5 g/s
HERD MIT PALLETS 7,5 KW PELLEFEN 7,5 KW PELLEFEN SLIM 11 KW
Kaminzug 11 Pa Kaminzug 11 Pa
Pa
Abgastemperatur 164 °C Abgastemperatur 195 °C
°C
Massendurchfluss der Abgase 5,0 g/s Massendurchfluss der Abgase 5,5 g/s Massendurchfluss der Abgase 7,1 g/s
PELLET KÜCHENOFEN MIT BACKOFEN 9 KW PELLEFEN 11 KW PELLETÖFEN SLIM 7,5 KW
Kaminzug 12 Pa Kaminzug 12 Pa
Pa
Abgastemperatur 111 °C Abgastemperatur 203 °C
°C
Massendurchfluss der Abgase 6,1 g/s Massendurchfluss der Abgase 8,3 g/s Massendurchfluss der Abgase 6,22 g/s
PELLEFEN 14,5 KW PELLEFEN 12 KW HERMETISCHE ÖFEN 9,5 KW
Kaminzug 11 Pa Kaminzug 11 Pa Kaminzug 12 Pa
Abgastemperatur 139 °C Abgastemperatur 181 °C Abgastemperatur 176 °C
Massendurchfluss der Abgase 15,3 g/s Massendurchfluss der Abgase 7,2 g/s Massendurchfluss der Abgase 4,8 g/s
PELLEFEN 13 KW PELLEFEN 15 KW HERMETISCHE ÖFEN 8 KW
Kaminzug 11 Pa Kaminzug 11 Pa
Pa
Abgastemperatur 264 °C Abgastemperatur 236 °C
°C
Massendurchfluss der Abgase 9 g/s Massendurchfluss der Abgase 9,5 g/s Massendurchfluss der Abgase 5,1 g/s
LUFTHEIZUNG 15 KW LUFTHEIZUNG 19,5 KW LUFTHEIZUNG 20,5 KW
Kaminzug 11 Pa Kaminzug 11 Pa
Pa
Abgastemperatur 153 °C Abgastemperatur 188 °C
°C
Massendurchfluss der Abgase 8,3 g/s Massendurchfluss der Abgase 8,9 g/s Massendurchfluss der Abgase 11,15 g/s
Der Schornstein ist von entscheidender Bedeutung für ein gutes Funktionieren des Ofens. Am besten sind
Schornsteine aus Stahl (Edelstahl oder Aluminium-Stahl) aufgrund ihrer Qualität, Widerstandsfähigkeit und
Beständigkeit sowie der einfachen Reinigung und Instandhaltung.
An der Rückseite des Ofens befinden sich ein runder Rauchrohrausgang und ein Rohrstutzen, der an den
Schornstein angeschlossen werden muss.
Um das Anschließen an den starren Schornstein aus Stahl zu erleichtern, sollten geeignete Anschlussstücke
verwendet werden. Diese erleichtern nicht nur das Anschließen, sondern gleichen zudem die
Wärmeausdehnung vom Feuerraum und vom Schornstein selbst aus.
Den Schornstein mit hitzebeständigem Silikon (bis 1000 °C) am Rohrstutzen des Ofens befestigen. Wenn
sich der Anschluss am vorhandenen Schornstein nicht perfekt senkrecht zur Abgasöffnung vom Feuerraum
befindet, muss für den Anschluss ein schräges Verbindungsstück verwendet werden. Der Neigungswinkel
des Verbindungsstücks darf 45° nicht übersteigen. Es dürfen keine Engpässe entstehen.
Wenn der Schornstein durch die Decke geführt wird, muss eine 10 cm starke Isoliermanschette eingesetzt
werden.
Der Schornstein muss auf gesamter Länge wärmeisoliert werden. Die Wärmeisolierung gewährleistet, dass
die Temperatur der Abgase hoch bleibt und der Schornstein optimal zieht. Dadurch wird die Bildung von Kondensat vermieden und die Ablagerung von
Rußpartikeln an den Innenwänden des Schornsteins reduziert. Zu diesem Zweck muss geeignetes Isoliermaterial verwendet werden (Glaswolle, Keramikfaser,
nicht brennbares Material der Klasse A1).
Der Schornstein muss für Witterungseinflüsse undurchlässig sein. Häufige Richtungswechsel sind zu vermeiden.
Die Verwendung von flexiblen und ausziehbaren Metallrohren ist nicht zulässig.
EXISTIERENDER SCHORNSTEIN (TRADITIONELL) EXTERNER SCHORNSTEIN
Arten von Schornsteinen
Schornstein aus Stahl mit isolierter Doppelkammer mit
wiederstandsfähigem Material bis 400 °C. Optimale
Effizienz.
Feuerbeständiger Schornstein mit isolierter
Doppelkammer und Außenverkleidung aus Leichtbeton.
Optimale Effizienz.
Kamine mit internem rechteckigen Abschnitt, dessen
Verhältnis zwischen längerer und kürzerer Seite höher ist als
1,5, sind zu vermeiden. Mittlere Effizienz
Traditioneller Schornstein aus Lehm mit Zwischenräumen.
Optimale Effizienz.
ENGPASS
NEIGUNG NTERHALB
VON 45°
8