Manual instruction

20
de
nahme verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Saugen Sie keine gesundheitsgefähr-
denden Stoffe, z. B. Buchenholz- oder
Eichenstaub, Gesteinsstaub, Asbest.
Diese Stoffe gelten als krebserre-
gend.
Beim Aufsaugen von größeren Men-
gen Feinstaub kann es zu elektrosta-
tischer Aufladung kommen.
Sorgen Sie für gute Belüftung am
Arbeitsplatz.
Saugen Sie keine brennbaren oder
explosiven Flüssigkeiten, z. B. Ben-
zin, Öl, Alkohol, Lösemittel. Saugen
Sie keine heißen oder brennbaren
Stäube. Betreiben Sie den Sauger
nicht in explosionsgefährdeten Räu-
men. Die Stäube, Dämpfe oder Flüs-
sigkeiten können sich entzünden
oder explodieren.
Es ist verboten Schilder und Zeichen
auf den Sauger zu schrauben oder zu
nieten. Eine beschädigte Isolierung
bietet keinen Schutz gegen elek-
trischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das von
FEIN nicht speziell für diesen Sauger
vorgesehen oder empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Sauger befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme
(siehe Seite 6–9) die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf
Beschädigungen.
Benutzen Sie die
Saugersteckdose nur
für den Anschluss eines externen
Elektrowerkzeugs. Der Sauger wird
über das angeschlossene Elek-
trowerkzeug automatisch in Betrieb
genommen.
Die Anschlussleistung des Elek-
trowerkzeugs darf die maximale
Anschlussleistung der Saugersteck-
dose P
A
nicht überschreiten.
Beachten Sie auch die Betriebsanlei-
tung und Sicherheitshinweise des
Elektrowerkzeugs, das Sie an die
Saugersteckdose anschließen.
Empfehlung: Betreiben Sie den Sau-
ger immer über einen Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA
oder weniger.
Der Sauger darf nur in Innenräumen
gelagert werden.
Bedienungshinweise.
Bedienung, siehe Seite 10.
Filterwechsel und Filterreinigung,
siehe Seite 11–13/ 22 Kapitel
„Störungssuche.“
Saugen Sie nie ohne
Flachfaltenfilter, da
sonst der Motor beschädigt wird und
eine Gesundheitsgefährdung durch
erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.
Zum Aufsaugen von Feinstaub muss
zusätzlich ein Vliesfiltersack verwen-
det werden.
Wenn die Abluft in den Raum zu-
rückgeführt wird, muss eine ausrei-
chende Luftwechselrate L im Raum
vorhanden sein. Der zurückgeführte
Volumenstrom darf maximal 50 %
des Frischluftvolumens (Raumvolu-
men x Luftwechselrate L
w
) betragen.
Ohne besondere Lüftungsmaß-
nahme gilt: L
w
=1h
-1
.
WARNUNG
VORSICHT