Manual

21 FESTO ELGL-de 0904NH
6.7 Messsystem BiSS-Schnittstelle
Das BiSS-Interface ist eine 2-Leiter-Schnittstelle zur störsicheren Sensoran-
bindung. Im Unterschied zur SSI-Schnittstelle ist die Datenübertragung bidi-
rektional, d.h. es können auch Daten z.B. zur Parametrierung in den Sensor
geschrieben werden.
Der Datenverkehr erfolgt über eine vom Master getriebene Takt-Leitung und
eine vom Sensor bediente Datenleitung als serielle Übertragung. Das Schrei-
ben von Daten an den Slave erfolgt über Pulsbreitenmodulation des Taktes
gemäss der „BiSS B-Mode“ Protokollspezifikation http://www.biss-
ic.de/files/BiSS_b3ds.pdf, eine Richtungsumschaltung der Datenleitung er-
folgt nicht. Takt und Daten werden in RS485-Technik übertragen, d.h. ein Sig-
nal wird nichtinvertiert und invertiert gesendet und am Empfänger als Diffe-
renzsignal ausgegeben. Dadurch wird eine Unterdrückung von Gleichtaktstö-
rungen erreicht. Zusätzlich werden die Daten durch einen CRC-Code gesichert.
Die BiSS-Schnittstelle unterstützt 2 Auslesemodi:
- Den Sensordatenkanal zum schnellen Austakten (Takt bis zu 10MHz) der
Sensorinformation
- Den Parameterkanal zum Lesen und Schreiben von Sensorparametern so-
wie zur Ablage benutzerspezifischer Daten nullspannungssicher im EEPROM
des Sensors
Die Unterscheidung erfolgt anhand des Startbits, Details können der angege-
benen Spezifikation entnommen werden.
Bild 13: Sensor-Daten-Kommunikation
Bits
Typ
Label
0…8
DATA
Periodenzähler P(7:0);
0…8 Bit (Multiturn Posi-
tion)
3…13
DATA
Winkeldaten S(12…0);
3…13 Bit (Singleturn
Position)
1
Error
Fehlerbit E0
(Amplitudenfehler)
1
Error
Fehlerbit E1
(Frequenzfehler)
5…6
CRC
Polynom 0x25
x
5
+x
2
+x
0
(invertierte Bit-
Ausgabe)