Instructions

FIAP Fungal Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 3
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
D
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden
Anleitung durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Baureihe FIAP Fungal Active, im weiteren Gerät genannt, ist eine schwimmfähige
Wasserspielfontäne mit LED Beleuchtung und Nebler. Das Gerät darf ausschließlich in normalem
Teichwasser mit einer Wassertemperatur von +4 °C bis +35 °C betrieben werden.
Das Gerät ist geeignet für den Einsatz in Teichen, Schwimm- und Badeteichen unter Einhaltung der
nationalen Errichtervorschriften und in Wassergefäßen auf Terrassen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung P os: 15 /Alle Produkte/Nic ht bestimm ungsgemäße Ver wendung - Gerät @ 7\mod_12040 17770961_6 .doc @ 44565
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE-Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (2004/108/EG) sowie der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 60598-1, EN 60598-2-18, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 61558-2-6, EN 60598-2-7, EN 61558-1, EN 60825-1
Sicherheitshinweise
Die Firma FIAP hat dieses Gerät nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden
Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren für Personen und
Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend
eingesetzt werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
mögliche Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung
vertraut sind, dieses Gerät nicht benutzen!
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden
Anleitung durchgeführt werden. Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht
vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und
Leben führen. Achtung! Gefahr elektrischer Stromschläge. Auf eine trockene Umgebung der
Kabelanschlussstellen achten. Das Gerät darf nicht trocken laufen. Nachschwingungen können die
Keramikmembrane zerstören. Verlegen Sie die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen
ausgeschlossen sind. Verwenden Sie nur Kabel, die für den Außeneinsatz zugelassen sind.
Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit
dem Kurzzeichen H05RN-F. Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen. Leitungen
nur im abgewickelten Zustand verwenden. Elektrische Installationen an Gartenteichen und
Schwimmbecken müssen den nationalen und internationalen Errichterbestimmungen entsprechen.
Vergleichen Sie die elektrischen Daten des Versorgungsnetzes mit denen des Typenschildes. Bei
defektem Kabel oder Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden! Netzstecker ziehen! Tragen
bzw. ziehen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung. Achtung! Der Sicherheitstransformator
FIAP Fungal Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 4
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
muss überflutungssicher aufgestellt sein und muss einen Mindestabstand von 2 m zum Teichrand
haben. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder dessen zugehörige Teile, wenn nicht
ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Ziehen Sie immer den Netzstecker
aller im Wasser befindlichen Geräte und von diesem Gerät, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen!
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann!
Vorschriftsmäßige elektrische Installationen
Elektrische Installationen an Gartenteichen müssen den internationalen und nationalen
Errichterbestimmungen entsprechen. Beachten Sie insbesondere die DIN VDE 0100 und DIN VDE
0702. Verwenden Sie nur Kabel, die für den Außeneinsatz zugelassen sind und der DIN VDE 0620
genügen. Stellen Sie sicher, dass der Trafo über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA gesichert ist. Schließen Sie den Trafo nur an, wenn die
elektrischen Daten der Stromversorgung mit den elektrischen Daten auf dem Typenschild
übereinstimmen. Betreiben Sie den Trafo nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose. Bei
Fragen und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an eine Elektrofachkraft.
Sicherer Betrieb des Gerätes
Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken. Verlegen Sie die Anschlussleitungen
geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Tragen oder ziehen Sie die Geräte nicht an
den Anschlussleitungen. Die Anschlussleitungen können nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der
Leitung ist das Gerät zu entsorgen. Betreiben Sie die Pumpe niemals ohne Wasserdurchfluss. Die
Pumpe wird zerstört. Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als Wasser. Andere Flüssigkeiten
können das Gerät zerstören. Öffnen Sie niemals das Gerät oder dessen zugehörigen Teile, wenn nicht
ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Nehmen Sie niemals technische
Änderungen an dem Gerät vor. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör für das
Gerät. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten Kundendienststellen durchführen. Schauen Sie
niemals direkt in die Lichtquelle des Gerätes. Der Lichtstrahl ist so intensiv, dass eine bleibende
Schädigung der Netzhaut möglich ist.
Bei Aufstellung über Wasser muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm von brennbarem
Material eingehalten werden. Auf sicheren Stand achten. Abdeckungen vom Gerät nicht zulässig.
Brandgefahr! Positionieren Sie das Gerät so, dass es für niemanden eine Gefahr darstellt. Verbinden
Sie den Anschlussstecker des Teichneblers mit der Buchse des Trafos. Stecken Sie den Stecker des
Trafos in die Netzsteckdose. Kontrollieren Sie die Funktion des Teichneblers. Der
Ultraschallzerstäuber darf nur mit intakter Membrane betrieben werden. Schützen Sie das Netzteil vor
Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass kein Wasser entlang der Zuleitung in das Netzteil gelangen
kann. Dies könnte einen Stromschlag oder Kurzschluss zur Folge haben. Halten Sie keine
Gegenstände oder Körperteile (Finger) während des Betriebes in die Wasserfontäne. über der
Keramikmembrane, da im direkten Umfeld der Membrane eine niedrige ungefährliche Spannung
ansteht, die jedoch lokal Schmerzen verursachen kann. Plazieren Sie den Ultraschallzerstäuber so im
Wasser, dass das Wasser mindestens 5 mm über die Wasserstandskontrolle reicht. Denn nur wenn
das Wasser diese Mindesthöhe hat, funktioniert der Nebler. Bei einem zu niedrigen Wasserstand
schaltet das Gerät ab. Die Höhe des Wasserspiegels wiederum sollte nicht mehr als 50 mm (bei
manchen Modellen nur bis 30 mm) über dem Nebler stehen. Sollte beim Wassereinfüllen die
Nebelleistung nachlassen, verringern Sie den Wasserstand geringfügig. Schließen Sie den
Ultraschallzerstäuber mittels dem beiliegenden Netzteil an einer geeigneten Wechselstrom-Steckdose
an. Mit Licht und Farbe lassen sich weiterhin sehr stimmungsvolle Effekte erzeugen. Im Durchschnitt
zerstäubt der Ultraschallzerstäuber pro Betriebsstunde ca. ¼ Liter Wasser (Nebler mit
Mehrfachmembranen entsprechend mehr). Die Keramikmembrane ist ein Verschleißteil. Ihre
Lebensdauer ist abhängig von Betriebsdauer, Wasserhärte und Wassereinheit. Die Membrane ist
daher nicht Bestandteil der Garantieleistungen. Sollte die Membrane defekt sein oder der Nebeleffekt
stark nachlassen, so sollten Sie die Keramikmembrane gegen eine neue ersetzen. Da diese