Operation Manual

60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken ist immer auf Hinder-
nisse zu achten, die sich ober- oder un-
terhalb der Sensoren befinden könnten.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter Um-
ständen vom System nicht erkannt wer-
den und daher das Fahrzeug beschädi-
gen oder selbst beschädigt werden.
Nachfolgend werden einige Bedingungen
aufgeführt, die die Leistungen des Parksy-
stems beeinträchtigen können:
eine verringerte Empfindlichkeit des
Sensors und eine Reduzierung der Lei-
stungen des Parkhilfssystems können
auf das Vorhandensein folgender Stof-
fe auf der Sensoroberfläche bedingt
werden: Eis, Schnee, Schlamm, mehrfa-
che Lackschichten
Der Sensor ermittelt einen nicht vor-
handenen Gegenstand (“Echostörung”),
was durch Störungen mechanischer Art
hervorgerufen wird, wie zum Beispiel:
Waschen des Fahrzeugs, Regen (star-
ker Wind), Hagel.
Die vom Sensor übermittelten Signale
können auch durch das Vorhandensein
von Ultraschallsystemen in der Nähe
beeinflusst werden (z.B. pneumatische
Bremsen von Lastkraftwagen oder
Pneumatikhämmer).
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird automa-
tisch bei Einführung des elektrischen Ka-
belsteckers des Anhängers in die Steck-
dose der Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Kabelsteckers des Anhängers auto-
matisch deaktiviert.
Für die richtige Funktionstüch-
tigkeit des Systems ist es
unerlässlich, dass die Senso-
ren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Ach-
ten Sie bei der Reinigung der Sensoren
besonders darauf, sie nicht zu zerkrat-
zen oder zu beschädigen. Vermeiden Sie
die Verwendung trockener, rauer oder
harter Tücher. Die Sensoren müssen mit
sauberem Wasser gegebenenfalls unter
Hinzufügung von Auto-Shampoo ge-
waschen werden. In den Autowaschan-
lagen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahler oder Hochdruckstrahler ver-
wenden, sollte man die Sensoren schnell
reinigen, wobei man die Düse in mehr
als 10 cm Entfernung hält.
Die Verantwortlichkeit für das
Parken und andere gefährli-
che Manöver obliegt immer und übe-
rall dem Fahrer. Prüfen Sie beim Aus-
führen dieser Vorgänge stets, dass sich
im Manövrierbereich weder Personen
(im Besonderen Kinder) noch Tiere
aufhalten. Die Parksensoren bildet ei-
ne Hilfe für den Fahrer, der jedoch die
Aufmerksamkeit während möglicher-
weise gefährlichen Manövern nie ver-
ringern darf, auch wenn diese bei nied-
riger Geschwindigkeit ausgeführt wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des Parkhilfssystems
können auch durch die Position der
Sensoren beeinflusst werden, wie zum
Beispiel durch die Veränderung der Po-
sition (durch Abnutzung der Stoßdämp-
fer, Aufhängungen) oder bei Reifen-
wechsel, starker Beladung des Fahr-
zeugs oder durch Vornahme spezifi-
scher Einstellungen, die eine Tieflegung
des Fahrzeugs vorsehen.
046-064 FIAT 500 TED 12-10-2007 11:49 Pagina 60