Operation Manual

64
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
der Dreiwege-Katalysator;
die Lambdasonde;
das Kraftstoffdampfrückführungssy-
stem.
Der Motor darf - auch nur probeweise -
nie mit einer oder mehreren abgetrenn-
ten Zündkerzen - laufen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
der Oxidationskatalysator;
die Anlage zur Rückführung der Aus-
puffgase (E.G.R.);
der Partikelfilter (DPF)
TANKVERSCHLUSS Abb. 64
Der Verschluss B verfügt über eine Ver-
lustschutzvorrichtung C, mit der er an der
Tankklappe A befestigt ist und so nicht
verloren gehen kann.
Schrauben Sie den Verschluss B mit dem
Zündschlüssel ab. Der hermetische Ver-
schluss kann zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank führen. Ein even-
tuelles Entlüftungsgeräusch beim Ab-
schrauben des Verschlusses ist deshalb
durchaus normal. Hängen Sie den Ver-
schluss während des Tankens an die im In-
neren der Tankklappe vorgesehene Vor-
richtung, wie in der Abbildung gezeigt ist.
Abb. 64
F0S0104m
Nähern Sie sich dem Tank-
stutzen niemals mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten: es besteht Brand-
gefahr. Vermeiden Sie es sich, sich dem
Stutzen zu sehr mit dem Gesicht zu
nähern, um keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
Bei seinem normalen Betrieb
entwickelt der Katalysator
hohe Temperaturen. Parken Sie das
Fahrzeug somit nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenem Lauf, Tan-
nennadeln, usw.): es besteht Brand-
gefahr.
ZUR BEACHTUNG
PARTIKELFILTER DPF
(DIESEL PARTICULATE FILTER)
(bei Ausführungen 1.3 Multijet
75 CV)
Der Diesel Particulate Filter ist ein mecha-
nischer Filter, der im Auspuff eingesetzt
wurde und physisch die Kohlenpartikel ein-
fängt, die in den Abgasen des Dieselmotors
vorhanden sind. Die Verwendung des Par-
tikelfilters ist notwendig, um fast vollständig
die Kohlenpartikelemissionen gemäß den
aktuellen / zukünftigen gesetzlichen Vor-
schriften zu beseitigen. Während des nor-
malen Gebrauchs des Fahrzeugs registriert
das Steuergerät der Motorkontrolle eine
Reihe von Verwendungsdaten (Verwen-
dungszeit, Streckenart, erreichte Tempera-
turen usw.) und bestimmt die im Filter an-
gesammelte Partikelmenge. Da der Filter ein
Sammelsystem ist, muss er periodisch durch
Verbrennung der Kohlenpartikel regene-
riert (gereinigt) werden. Das Regenerati-
onsverfahren wird automatisch vom Steu-
ergerät der Motorkontrolle je nach An-
sammlungszustand des Filters und den Ver-
wendungsbedingungen des Fahrzeugs ge-
steuert. Während der Regenerierung ist das
Auftreten folgender Erscheinungen möglich:
begrenztes Ansteigen der Mindestdrehzahl,
Aktivierung des Elektrolüfters, begrenzter
Anstieg der Rauchentwicklung, hohe Ab-
gastemperaturen. Diese Situationen dürfen
nicht als Störungen aufgefasst werden und
haben weder Einfluss auf das Verhalten des
Fahrzeugs noch auf die Umwelt. Bei Anzei-
ge einer entsprechende Meldung siehe im
Abschnitt “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
046-064 FIAT 500 TED 12-10-2007 11:49 Pagina 64