Operation Manual

75
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für Fah-
rer und Beifahrer, Knie-Airbag auf der
Fahrerseite und seitlichen vorderen Air-
bags (Side Bag - Window Bag) ausgestat-
tet.
FRONTAIRBAG
Die Frontairbags (Fahrer, Beifahrer, Knie-
Airbag des Fahrers) schützen die Insassen
der Vordersitze im Falle eines mittel-
schweren, frontalen Aufpralls durch das
Aufblasen eines Luftkissens zwischen der
Person und dem Lenkrad bzw. dem Ar-
maturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Auf-
pralltypen (seitlich, hinten, Überschlagen
usw.) ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Bei einem frontalen Aufprall löst ein elek-
tronisches Steuergehäuse bei Bedarf das
Aufblasen des Kissens aus.
Das Kissen bläst sich sofort auf und dient
als Schutz zwischen dem Körper der In-
sassen auf den Vordersitzen und den Fahr-
zeugteilen, die Verletzungen hervorrufen
können. Sofort danach fällt das Kissen wie-
der zusammen.
Die Frontairbags (Fahrer, Beifahrer, Knie-
Airbag des Fahrers) ersetzen die Sicher-
heitsgurte nicht, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird daher empfohlen,
die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten außereu-
ropäischen Ländern gesetzlich vorge-
schrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine Person,
die keinen Sicherheitsgurt trägt weiter vor-
wärts und kann mit dem sich noch öffnen-
den Kissen in Kontakt kommen. In diesem
Fall ist der durch das Kissen gebotene
Schutz reduziert.
Die Frontairbags könnten in folgenden Fäl-
len nicht ansprechen:
beim Aufprall gegen stark verformba-
re Gegenstände, wenn die Frontfläche
des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum
Beispiel Aufprall der Stossstange gegen
die Leitplanke);
Verkeilung des Fahrzeugs unter ande-
ren Fahrzeugen oder Schutzsperren
(zum Beispiel unter Lastwagen oder
Leitplanken);
da sie keinerlei zusätzlichen Schutz im Ver-
gleich zu den Sicherheitsgurten bieten
könnten und demzufolge ihre Aktivierung
unnötig wäre. Die nicht erfolgende Akti-
vierung in diesen Fällen ist deshalb kein
Anzeichen für eine Funktionsstörung des
Systems.
Keine Aufkleber oder ande-
re Gegenstände auf dem
Lenkrad, am Armaturenbreitt im Be-
reich des Airbag auf der Beifahrersei-
te, auf der Seitenverkleidung und an
den Sitzen anbringen. Keine Gegen-
stände auf der Beifahrerseite auf das
Armaturenbrett legen (wie zum Bei-
spiel Handys), da diese das richtige
Öffnen des Beifahrer-Airbags beein-
trächtigen und zudem schwere Ver-
letzungen der Fahrzeuginsassen her-
vorrufen können.
ZUR BEACHTUNG
Die Frontairbags auf der Fahrer- und Bei-
fahrerseite sowie der Knie-Airbag des Fah-
rers wurden zum besten Schutz der Pas-
sagiere auf den vorderen Sitzplätzen ent-
wickelt und eingestellt, die Sicherheits-
gurte tragen.
Ihr Volumen bei maximaler Auflassung ist
derart groß, dass der Großteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer, zwischen
der unteren Lenksäulenverkleidung und
den Knien auf der Fahrerseite sowie zwi-
schen dem Armaturenbrett und dem Bei-
fahrer ausgefüllt wird.
Im Falle frontaler Zusammenstöße von ge-
ringer Stärke (bei denen die Rückhaltwir-
kung der Sicherheitsgurte ausreichend ist),
werden die Airbags nicht ausgelöst. Des-
halb ist immer die Verwendung der Si-
cherheitsgurte erforderlich, die bei einem
frontalen Zusammenstoß die richtige Po-
sition des Insassen gewährleisten.
065-080 FIAT 500 TED 12-10-2007 11:50 Pagina 75