Operation Manual

93
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte
¬
beim Drehen des
Schlüssels in die Position MAR nicht
ein oder bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet, ist es möglich, dass eine
Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Air-
bags oder die Gurtstraffer bei einem
Unfall unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Setzen Sie sich vor
der Weiterfahrt mit dem Fiat-Kun-
dendienstnetz zur sofortigen Kon-
trolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte
¬
(Kontrollleuch-
te ausgeschaltet) wird durch das Blin-
ken der Kontrollleuchte
über mehr
als 4 s angezeigt, die auf den deakti-
vierten Frontairbag des Beifahrers
hinweist.
ZUR BEACHTUNG
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte
schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifahrer-
seite deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein,
blinkt dann weitere 4 Sekunden lang und
muss dann verlöschen.
Die Kontrollleuchte
zeigt
außerdem eventuelle Störun-
gen der Kontrollleuchte
¬
an. Diese
Bedingung wird durch das intermit-
tierende Blinken der Kontrollleuchte
auch über die 4 s hinaus angezeigt.
In diesem Fall zeigt die Kontroll-
leuchte
¬
unter Umständen eventu-
elle Störungen der Rückhaltesysteme
nicht an. Verständigen Sie vor einer
Fortsetzung das Fiat-Kundendienst-
netz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIG
KEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontroll-
leuchte wie folgt vor:
bei normaler Fahrt: halten Sie das
Fahrzeug an, schalten Sie den Motor
aus und prüfen Sie, ob der Wasser-
stand in der Schale nicht unter der
Markierung MIN liegt. Warten Sie in
diesem Fall einige Minuten ab, damit
der Motor abkühlen kann. Öffnen Sie
dann langsam und vorsichtig den Ver-
schluss, füllen Sie Kühlflüssigkeit nach
und prüfen Sie, dass deren Füllstand
zwischen den Markierungen MIN und
MAX an der Schale liegt. Nehmen Sie
außerdem eine Sichtprüfung auf Vor-
handensein eventueller Flüssig-
keitsleckstellen vor. Wenden Sie sich,
sollte sich die Kontrollleuchte beim
nächsten Start erneut einschalten, an
das Fiat-Kundendienstnetz.
u
091-100 FIAT 500 TED 6-02-2008 8:29 Pagina 93