Operation Manual

Die Kontrollleuchte leuchtet ständig um dem Kunden
anzuzeigen, dass das DPF-System die giftigen
Substanzen im Filter (Russpartikel) mit dem
Regenerierungsverfahren eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem
Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet,
sondern nur, wenn die Fahrbedingungen eine Meldung
an den Kunden verlangen. Damit die Kontrollleuchte
erlischt, muss mit dem Fahrzeug weitergefahren
werden, bis die Regenerierung beendet ist. Die
durchschnittliche Dauer des Verfahrens beträgt 15
Minuten.
Die optimalen Bedingungen zum Abschluss des
Verfahrens werden bei einer Fahrgeschwindigkeit von
60 km/h und einer Motordrehzahl über 2000 U/min
erreicht.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt
des Fahrzeuges und das Fahrzeug muss daher auch
nicht in die Werkstatt gebracht werden.
Zusammen mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte
zeigt das Display eine entsprechende Mitteilung (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG
Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem
Straßenverkehr, denWetterbedingungen
und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden.Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der
Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte
ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens
können jedoch einen vorzeitigenVerschleiß des
Motoröls verursachen.Aus diesem Grund ist es
immer ratsam, dass die Kontrollleuchte erlischt,
bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben
genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des
DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte geht an, wenn noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank sind.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontrollleuchte, heißt
das, dass eine Störung an der Anlage vorliegt. In diesem
Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz,
um die Anlage prüfen zu lassen.
130
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS