Operation Manual

KINDER SICHER BEFÖRDERN
In einem Fahrzeug müssen alle Insassen geschützt sein,
auch Säuglinge und Kinder!
Für eine bessere Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls,
müssen alle Fahrgäste sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Diese Vorschrift ist gemäß der Richtlinie 2003/20/EU in
allen Mitgliedsländern der Europäischen Union
obligatorisch.
Dies gilt vor allen Dingen bei Kindern, wo der Kopf im
Verhältnis zum restlichen Körper größer und schwerer
ist als bei Erwachsenen, und Muskeln und
Knochenstruktur noch nicht vollständig entwickelt sind.
Für eine korrekte Rückhaltefunktion im Fall eines
Unfalls sind für sie andere Systeme als die Gurte der
Erwachsenen notwendig, um die Verletzungsgefahr bei
Aufprällen, starken Bremsvorgängen oder plötzlichen
Manövern auf ein Minimum zu beschränken.
Im Fahrzeug müssen Kinder je nach Gewicht korrekt
angeschnallt werden. Für Kinder gibt es verschiedene
Rückhaltesysteme; es empfiehlt sich jeweils immer
das für das Kind geeigneteste System auszuwählen.
Kinder mit einer Körpergröße von mehr als 1,50 m sind
in Bezug auf die Rückhaltesysteme den Erwachsenen
gleichgestellt und legen die Gurte normal an.
Die Ergebnisse der Forschung zum besten Schutz der
Kinder wurden in der Europäischen Regelung ECE-R44
zusammengefasst, die Rückhaltesysteme nicht nur
obligatorisch macht sondern auch in fünf
Gewichtsgruppen unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 - 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg Körpergewicht
ZUR BEACHTUNG
GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte zu tödlichen
Ve rletzungen des transportierten Kindes führen. Es
ist ratsam, Kinder auf den Rücksit zen mitfahren
zu lassen, da dies die am Besten geschützte
Position bei einem Aufprall ist. Falls unbedingt
notwendig, können Kinder auf demVordersitz
eines Fahrzeugs mitfahren, dessen Front-
Beifahrer-Airbag deaktiviert werden kann. In
diesem Fall ist e s unbedingt notwendig, über die
entsprechende Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett das erfolgte Deaktivieren zu
prüfen (siehe „Frontairbag auf Beifahrerseite” im
Abschnitt „Frontairbags”).Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
95
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS