Operation Manual

AN DER TANKSTELLE
Vor dem Auffüllen des Tanks prüfen, dass der Kraftstoff
korrekt ist. Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer
Oktanzahl (R.O.Z.) von mindestens 95.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen und belastet
folglich die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges Benzin in den
Tank einfüllen, auch nicht in Notfällen und auch nicht
in geringen Mengen. Sie würden dadurch den
Katalysator irreparabel beschädigen.
DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigenTemperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das
Fließvermögen des Dieselkraftstoffs aufgrund von
Paraffinbildung unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher
im Handel je nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winter-
oder arktische Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist, empfiehlt es sich, dem
Kraftstoff den Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART in
dem auf dem Behälter des Produkts angegebenen
Mischungsverhältnis zuzusetzen, wobei zuerst das
Frostschutzmittel und dann der Dieselkraftstoff
einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in den
Bergen/kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken. In diesem Fall
sollte außerdem der Tank immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden, der
der europäischen Norm EN590 entspricht.
DieVerwendung von anderen Produkten
oder Gemischen kann den Motor auf irreparable
Weise schädigen und führt zumVerfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden. Bei
einem versehentlichen Betanken mit anderen
Kraftstoffarten den Motor nicht starten und den
Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur über eine
sehr kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich außer dem Tank die gesamte
Zufuhrleitung zu entleeren.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der Zapfpistole zwei
weitere Füllvorgänge durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen.
Danach nicht weiter nachfüllen, weil das Störungen in
der Kraftstoffversorgung verursachen könnte.
122
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS