Operation Manual

ZUR BEACHTUNG
Falls der Gurt stark beansprucht wurde,
zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit
denVerankerung, den entsprechenden
Befestigungsschrauben und dem Gurtstraffer
ausgetauscht werden. Der Gurt könnte, auch wenn
er keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der Sicherheitsgurte
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Legen Sie die Sicherheitsgurte immer straff und ohne
Verdrehungen an. Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung bewegt;
Tauschen Sie nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß den benutzten Sicherheitsgurt aus, auch
wenn dieser nicht beschädigt zu sein scheint. Auf
jedem Fall ist der Sicherheitsgurt bei Aktivierung der
Gurtstraffer auszuwechseln;
Waschen Sie die Sicherheitsgurte, um sie zu reinigen,
von Hand mit Wasser und neutraler Seife, spülen Sie
sie und lassen Sie sie im Schatten trocknen. Niemals
beizende, bleichende oder färbende Reinigungsmittel
oder andere chemische Substanzen verwenden, die
das Gewebe schwächen;
Vermeiden Sie, dass die Aufrollvorrichtungen nass
werden: ihre einwandfreie Funktion ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser eindringt;
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus, wenn er
Schnitt- oder Verschleißspuren aufweist.
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Für eine bessere Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls,
müssen alle Fahrgäste sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtlinie 2003/20 in
allen Mitgliedsländern der Europäischen Union
obligatorisch.
Dies gilt vor allen Dingen bei Kindern, wo der Kopf im
Verhältnis zum restlichen Körper größer und schwerer
ist als bei Erwachsenen, und Muskeln und
Knochenstruktur sind noch nicht vollständig entwickelt.
Deshalb sind zur ihrer richtigen Rückhaltung bei einem
Aufprall andere Systeme als die Sicherheitsgurte der
Erwachsenen erforderlich.
Die Ergebnisse der Forschung zum besten Schutz der
Kinder wurden in der Europäischen Regelung ECE-R44
zusammengefasst, die die Rückhaltesysteme nicht nur
obligatorisch macht sondern auch in fünf Gruppen
unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 - 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg Körpergewicht
132
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS