Operation Manual

VERFAHREN FÜR DIESEL-VERSIONEN
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den
Gangschalthebel in den Leerlauf;
den Zündschlüssel in Stellung MAR bringen: auf der
Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten
und auf;
Abwarten, bis die Leuchten
und erlöschen;
Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
den Zündschlüssel sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte
auf AVV drehen. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder aufheben. Den
Schlüssel sofort nach Motorstart loslassen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor muss das
Gaspedal beim Drehen des Zündschlüssels in die
Position AVV vollständig losgelassen werden.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf
STOP zu drehen.
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
bei Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt, empfiehlt
es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenden Sie sich, wenn es noch immer nicht gelingt,
den Motor zu starten, an den Fiat-Kundendienst.
Blinkt die Kontrollleuchte 60 Sekunden
lang nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme, weist dies auf
eine Störung amVorwärmsystem der Kerzen hin.
Springt der Motor an, kann das Fahrzeug normal
gefahren werden. Bitte wenden Sie sich jedoch
in diesem Fall schnellstmöglich das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige
Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Bis zum Start des Motors funktionieren
weder die Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das Bremspedal und das
Lenkrad auszuübende Kraft ist daher sehr viel
größer als normal.
Wir empfehlen, dem Fahrzeug während der
ersten Benutzungszeit keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes Bremsen
usw.).
150
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS