Operation Manual

IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die Freephone-Nummer zu wenden, die
in der Garantieurkunde angegeben ist.Außerdem kann man auf die Homepage www.fiat.com
gehen, um das nächstliegende Fiat Kundendienstnetz zu finden.
MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer
Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht größerer
Kapazität gegenüber der entladenen Batterie angelassen
werden.
Für den Motorstart folgendermaßen vorgehen:
die beiden Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme)
der beiden Batterien mit dem betreffenden Kabel
Abb. 141 verbinden;
mit dem zweiten Kabel die Minusklemme der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt
auf dem
Motor oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
Den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System sind für den
Anlassvorgang mit Zusatzbatterie die im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeuges" im Abschnitt "Start&Stop-
System" enthaltenen Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen Anlassversuchen nicht
an, versuchen Sie es nicht weiter, sondern wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Die beiden Minuspole der beiden
Batterien nicht direkt anschließen: eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden werden, dass sich
die Metallteile der beiden Fahrzeuge berühren.
Abb. 141
F0Y0137
174
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS