Operation Manual

ZUR BEACHTUNG
Das Ersatzrad (fürVersionen/Märkte, wo
vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen Fahrzeugen
oder Modellen verwendet werden, noch können
Ersatzräder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das Ersatzrad darf
nur in einem Notfall verwendet werden. Der
Einsatz ist auf das unbedingt Notwendige
zu beschränken und die Geschwindigkeit darf 80
km/h nicht überschreiten.Am Rad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf dem die
wichtigsten Vorsichtsmaßregeln zum Einsatz des
Ersatzrades und die entsprechenden
Gebrauchshinweise aufgeführt sind. Der Aufkleber
darf auf keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Der Aufkleber enthält die folgenden
Angaben in vier Sprachen: "Achtung! Nur für den
kurzzeitigen Gebrauch! Max 80 km/h! So bald
als möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken".Am Ersatzrad
darf keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor allem
bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, die Räder unterkeilen
(Keile sind im Lieferumfang enthalten). Hierzu die
Angaben auf den folgenden Seiten beachten.
ZUR BEACHTUNG
Mit montiertem Ersatzrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven vermeiden. Die
Gesamtdauer des Notrades beträgt etwa 3000
km, nach diese Fahrstrecke muss das Notrad mit
einem andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf eine
Notradfelge montieren. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren lassen. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder mehreren
Noträdern ist nicht zulässig. Die Gewinde
der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden; sie könnten sich von selbst
lösen.
176
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS