Operation Manual

MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands hat bei gerade stehendem
Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Für alleVersionen 1.4 16V und 1.3 16V Multijet
Den Ölpeilstab B herausziehen, mit einem fusselfreien
Tuch abwischen und dann wieder einführen. Den
Ölpeilstab ein zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und
MAX am Peilstab liegt.
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht etwa
1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der
Markierung MIN liegen, ist Öl durch den Einfüllstutzen
bis zur Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Markierung
nicht überschreiten.
Versionen 0.9 TwinAirTurbo 105 PS
Der Peilstab B ist fest am Deckel A befestigt. Den
Deckel abschrauben, den Peilstab mit einem fusselfreien
Tuch reinigen, den Peilstab wieder einführen und den
Deckel zuschrauben.
Den Deckel ein zweites Mal abschrauben und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und
MAX am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet sich
der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000 -
6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen oder Wechsel
des Öls muss der Motor vor dem Messen für einige
Sekunden laufen und man muss bis zum Messen noch
einige Minuten nach seinem Abstellen warten.
Kein Öl mit anderen Eigenschaften als des
bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
MOTORKÜHLMITTEL
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu
kontrollieren und muss zwischen der Marke MIN und
MAX am Behälter liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben
Sie den Deckel C (siehe vergangene Seiten) des
Behälters ab und füllen Sie die vorgeschriebene
Flüssigkeit (Kapitel "Technische Daten") nach.
227
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS