Operation Manual

BATTERIE
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein Auffüllen mit
destilliertem Wasser. Eine regelmäßige Kontrolle, die
vom Fiat-Kundendienstnetz ausgeführt wird, ist auf
jeden Fall notwendig, um die Effizienz zu prüfen.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Bei Bedarf die Batterie durch eine neue mit gleichen
Eigenschaften und Qualität ersetzen und eine neue
Diagnose durchführen. Für die entsprechende Wartung
muss man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden
und diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise:
Vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs,
dass die Türen, die Motorhaube, der
Kofferraumdeckel und die Klappen gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Die Deckenleuchten ausschalten. In jedem Fall
verfügt das Fahrzeug über ein System zur
automatischen Ausschaltung der Innenbeleuchtung;
Bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen
Vorrichtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben
(z.B. Autoradio, Warnblinklicht usw.);
Trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batterie;
Die Klemmen der Batterie müssen immer gut
angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem
Ladestand von weniger auf 50% gebliebene Batterie
wird durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich
die Kapazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie einem möglichen Einfrieren stärker
ausgesetzt (kann bereits bei -10°C auftreten). Bei einem
längeren Stillstand gelten die Anweisungen in Abschnitt
"Lange Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs" im Kapitel
"Anlassen und Fahren".
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör einbauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal
prüft, ob die Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und
korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen oder
Funken der Batterie nähern: Explosions- und
Brandgefahr.
230
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS