Operation Manual

Im Moment der automatischen, durch den Sensor
gesteuerten Ausschaltung werden zuerst das Fernlicht
und nach einigen Sekunden das Standlicht ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors
werden die Standlichter und Abblendlichter unabhängig
von der Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet, während die Störung des Sensors
angezeigt wird. Der Sensor kann auf jeden Fall
deaktiviert werden, um ggf. die gewünschten Lichter
einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann keinen
vorhandenen Nebel erkennen. In diesem Fall müssen
diese Lichter von Hand eingeschaltet werden.
FERNLICHTER
Um die Fernlichter einzuschalten, ziehen Sie den Hebel,
bei Rändelring in der Position
zum Lenkrad. Auf
dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen die Abblendlichter aus und die
Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht eingeschaltet werden,
wenn die automatische Kontrolle der Lichter aktiv ist.
LICHTHUPE
Die Lichthupe wird durch Ziehen des Hebels zum
Lenkrad (instabile Position) aktiviert. Auf dem
Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die stabile Position führen:
Nach oben: Akivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Akivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
oder .
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch
zurückgestellt, wenn das Fahrzeug wieder geradeaus
gelenkt wird.
Funktion "Lane Change" (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, bringen
Sie den linken Hebel für weniger als eine halbe
Sekunde in die nicht einrastende Position.
Der Fahrtrichtungsanzeiger auf der gewählten Seite
blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch aus.
“Cornering lights”
Bei eingeschalteten Abblendlichtern und einer
Geschwindigkeit unter 40 km/h, für weite Drehwinkel
des Lenkrades oder beim Einschalten der
Richtungsleuchten, wird ein Licht (im
Nebelscheinwerfer integriert) auf der Seite
eingeschaltet, nach der man lenkt, um den Sichtwinkel
in der Nacht zu vergrößern.
62
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS