Data Sheet

Bestellbezeichnung
Beispiel: Universal einsetzbares Messrelais mit LCD-Display zur AC/DC-Spannungsüberwachung, mit einem Wechsler-Ausgangskontakt für
10A - 250V-AC1, für 230V Betriebsspannung, programmierbar sind die zu überwachende Spannung, die Verzögerungszeit und der Fehlerspeicher.
7 1 . 4 1 . 8 . 2 3 0 . 1 0 2 1
Serie
Typ
1 = 1-Ph AC-Netzüberwachung
3 = 3-Ph AC Netzüberwachung
4 = AC/DC Universal-
Spannungsüberwachung
5 = AC/DC Universal- Stromüberwachung
9 = Thermistor-Relais
(Temperaturüberwachung mit PTC)
Anzahl der Kontakte
1 = 1 Wechsler bei 71.11, 31, 41, 51
1 = 1 Schließer bei 71.91
2 = 2 Wechsler bei 71.92
Spannungsart
0 = AC(50/60Hz)/DC
8 = AC (50/60Hz)
Betriebsnennspannung
024 = 24VAC/DC
230 = 230V
400 = 400V
Zusatzfunktionen
0 = Grundfunktion
1 = Überwachungswert einstellbar
2 = Einstellbar: Asymmetrie Fest eingestellt: Überspannung, Phasenausfall, Phasenfolge
3 = Einstellbar: Über- und Unterspannung, Asymmetrie
Fest eingestellt: Phasenausfall, Phasenfolge
Ausführung
0 = Kein Fehlerspeicher
1 = Fehlerspeicher
2 = Mit N - Anschluss
Option
0 = Keine Verzögerungszeit
1 = Zwei feste Verzögerungszeiten
2 = Einstellbare Verzögerungszeit
Kontaktart
0 = Wechsler
3 = Schließer
Alle Ausführungen / Baubreite
71.11.8.230.0010/35mm
71.11.8.230.1010/35mm
71.31.8.400.1010/35mm
71.31.8.400.1021/35mm
71.31.8.400.2000/35mm
71.31.8.230.3020/22.5mm
71.31.8.230.3022/22.5mm
71.41.8.230.1021/35mm
71.51.8.230.1021/35mm**
71.91.0.024.0300/22.5mm
71.91.8.230.0300/22.5mm
71.92.0.024.0001/22.5mm
71.92.8.230.0001/22.5mm
** Stromrelais sollen den Strom überwachen. Beim Zuschalten einiger Lasten hat man beim Zuschalten Ströme, die erst nach einigen Sekunden den zu
überwachenden Wert oder Bereich erreichen. Diese außerhalb der vorgegebenen Grenzen liegenden Einschaltströme sollen nicht zum Abschalten
führen. Dies erreicht man dadurch, dass beim Zuschalten des Universal-Stromüberwachungs-Relais während des Auftretens der Einschaltströme, der
Messvorgang für die einstellbare Zeit T2, (0.1…20)s, unterdrückt wird.
Schaltungtechnisch gibt es folgende Lösungen:
1. Mit Abschalten der Last (siehe Schaltungsbeispiel), wird auch die Spannungsversorgung abgeschaltet. Beim Zuschalten der Last wird erneut das
Universal-Stromüberwachungs-Relais zugeschaltet und die Zeit T2 aktiviert. Da die erneute Zuschaltung der Last mit einen Impuls über S und K1
erfolgt, ist die Memory-Funktion nicht zu aktivieren. Bei automatischer Zuschaltung darf keine Gefahr vom Zuschalten der Last ausgehen.
2. Bei Lasten mit Einschaltströmen, bei denen sich die Einschaltströme innerhalb der Zeit T1 auf Werte der vorgegebenen Grenzen einpegeln, ist
die Zeit T2 auf den Maximalwert zu setzen und die Zeit T1 so lang zu wählen, bis der Einschaltstrom sich deutlich innerhalb der vorgegebenen
Grenzen befindet. Die Memory-Funktion ist den Anforderungen entsprechend zu wählen. Die Versorgungsspannung kann ständig am Universal-
Stromüberwachungs-Relais anliegen, da der Einschwingvorgang des Stromes innerhalb der eingestellten Zeit T1 abgeschlossen ist.
Anschlussbild
Schaltungsbeispiel für 71.51, um zu erreichen dass die
Zuschalt-Aktivierungszeit nach dem Abschalten wieder
aktiviert wird.
(Die Zuschalt-Aktivierungszeit verhindert, dass beim
Einschalten Stromwerte zum Abschalten führen, die
außerhalb des eingestellten Strombereiches liegen.
Zum Beispiel erhöhte Ströme beim Zuschalten von
AC-Motoren oder verzögerter Stromanstieg bei
DC-Magnetsystemen).
* Zu überwachende Last
K1
S
X-2017www.findernet.com
8
E
SERIE 71
Überwachungsrelais 10A
SERIE
71