Data Sheet

I-2018, www.findernet.com
7
G
SERIE
7H
SERIE 7H
Heizgeräte (10…550)W
Anschlussbilder
7H.11.0.230.1010 oder
7H.11.0.230.1020
7H.11.0.230.1050 oder
7H.11.0.230.1100 oder
7H.11.0.230.1150
7H.12.8.230.1150 oder
7H.12.8.230.1250 oder
7H.12.8.230.1400
Beispiel: Typ
7T.81.0.000.2403
Beispiel: Typ
7T.81.0.000.2403
Beispiel: Typ
7T.81.0.000.2403
Beim Unterschreiten der durch den Temperaturwächter vorgegebene Temperatur
wird das Heizgerät eingeschaltet und beim Überschreiten ausgeschaltet
Beim Unterschreiten der einstellbaren
Temperatur am Temperaturwächter wird das
Heizgerät ein- beim Überschreiten wird das
Heizgerät ausgeschaltet
Anwendungshinweise
Heizelement:
Das Heizelement der Heizgeräte ist ein Kaltleiter (PTC-Widerstand). Dieser
Kaltleiter ist ein temperaturabhängiger Widerstand aus halbleitenden,
polykristallinen Keramikmaterial (z.B. Bariumtitanat, BaTiO3
3
).
PTC Widerstände = (Positive Temperature Coeffizient) bestehen aus
stromleitenden Materialien, die bei niedrigen Temperaturen den Strom
besser leiten können als bei hohen Temperaturen. Der elektrische
Widerstand vergrößert sich bei steigender Temperatur.
Funktionsweise eines PTC beim Einschalten:
Der Kaltleitwiderstand eines PTC’s beträgt 100Ω (bei +20°C). Der Strom, der
durch den PTC fliesst bewirkt, dass sich der PTC erwärmt. Die Temperatur
des Widerstandes steigt bis max. +120 °C an (Curie-Temperatur) und
gleichzeitig reduziert sich die Stromaufnahme. Hierdurch entsteht ein
selbstregelndes und temperaturbegrenzendes Heizsystem.
Einbaulage:
Die Einbaulage der Heizgeräte ist vertikal (Luftstromrichtung),
Luftaustritt: oben, Elektrischer Anschluss: unten.
Das Luftaustrittsgitter darf nicht zugedeckt sein.
Montagehinweis:
Oberhalb des Heizgerätes ist ein Sicherheitsabstand von 120 mm (bei
Heizlüfter 150 mm) sowie seitlich von 20 mm (bei Heizlüfter 50 mm)
einzuhalten und die Montage sollte nicht auf leicht entflammbaren
Materialien (Holz, Kunststoff) erfolgen.
Überhitzungsschutz: (nur bei Typ 7H.12.8.230.1475/1550)
Bei Lüfterausfall schaltet der Überhitzungsschutz das Heizelement bei +80°C
ab (Bimetall). Die automatische Rückstellung schaltet das Heizelement beim
Unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder ein.
Zur Ermittlung der benötigten Heizleistung für den Schaltschrank oder
das Gehäuse benötigen Sie folgende Angaben:
1. Abmessungen des Schaltschrankes oder des Gehäuses
(Höhe, Breite und Tiefe in mm)
2. Art der Montage (z.B. freistehend, Wandmontage etc.)
3. Montageort (z.B. Innenbereich oder Außenbereich)
4. Verwendetes Material des Schaltschrankes oder des Gehäuses
(z.B. Stahlblech)
5. Temperaturdifferenz in Kelvin (K)
- Niedrigste Umgebungstemperatur
- Geforderte Innentemperatur
6. Verlustleistung in Watt (W)
Nach der Eingabe Punkte 1 – 6 ergibt sich die erforderliche
Heizleistung und ein Vorschlag für das zu verwendete Heizgerät.
Vorteile:
- Selbstregelcharakteristik
- Keine Überhitzungsgefahr
- Schnelles Aufheizen.
Nachteile:
- Hoher Einschaltstrom
(max.15A bei dem
Heizgerät mit 400W
Heizleistung)
Gebläse:
Heizgeräte mit einer Heizleistung ab 150 W (Typ 7H.12.8.230.1150)
sind mit einem Gebläse ausgestattet. Das Gebläse besteht aus einem
kugelgelagerten Axiallüfter mit unterschiedlicher Luftleistung von
(13.8…45)m
3
/h, abhängig von den Varianten.
Das Gebläse sorgt für eine gleichmäßige Temperierung im Schaltschrank
und im Gehäuse. Der Anschluss des Gebläses erfolgt über eine interne
Klemme in den Heizgeräten.
Touch-Safe-Prinzip:
Die Heizgeräte befinden sich in einem Kunststoffgehäuse.
Da die Oberflächentemperatur der Heizgeräte bis zu +85°C sein kann,
bietet das Kunststoffgehäuse einen Schutz gegen Verbrennungen
(Touch-Safe).