Datasheet

I-2016, www.findernet.com
22
E
SERIE 7P
Überspannungsschutzgeräte (SPD)
SERIE
7P
Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Installationen
In der Vornorm DIN CLC/TS 50539-12:2010 zu Überspannungs-
schutzgeräten für den Einsatz in Photovoltaik-Installationen werden
Anforderungen beschrieben, die sich aus dem Einbauort der PV-Anlage
und den Anforderungen der DC-Seite ergeben. Sofern die PV-Anlage an
ein AC-Versorgungssystem angeschlossen ist, wird diese Vornorm durch
die EN62305 ergänzt. Auf Grund der besonderen Gegebenheiten auf der
DC-Seite von PV-Anlagen sind hier die dafür ausgewiesenen SPDs und
ausreichend dimensionierte DC-Trennschalter einzusetzen.
Im Gegensatz zu PV-Anlagen auf Flachdächern vergrößert sich das Risiko
eines Blitzeinschlages bei PV-Anlagen auf Satteldächern nicht, wenn die
nötigen Abstände zu den Dachgrenzen eingehalten werden.
PV-Installationen auf Gebäuden ohne Blitzschutzsystem
Bei einer Leitungslänge ≤10m zwischen Inverter und PV-Generator ist
auf der Wechselrichterseite ein SPDTyp2
1)
und bei einer
Leitungslänge
von >
10m auf der Wechselrichter- und PV-Generatorseite
je ein SPDTyp2
1)
erforderlich.
Bei einer Leitungslänge ≤ 10 m zwischen Netzeinspeisung und
Wechselrichter ist auf der Netzeinspeisungsseite ein SPDTyp2 und bei
einer Leitungslänge von >10m auf der Seite der Netzeinspeisung und des
Wechselrichters ein SPDTyp2 erforderlich.
PV-Installationen auf Gebäudenmit äußerem Blitzschutz, bei denen
die geforderten Trennungsabstände eingehalten werden
Bei einer Leitungslänge ≤10m zwischen Inverter und PV-Generator ist
auf der Wechselrichterseite ein SPDTyp2
1)
und bei einer Leitungslänge
von >10m auf der Wechselrichter- und PV-Generatorseite je ein SPDTyp2
1)
erforderlich.
Bei einer Leitungslänge ≤ 10 m zwischen Netzeinspeisung und
Wechselrichter ist auf der Netzeinspeisungsseite ein SPDTyp1 und bei
einer Leitungslänge von > 10 m auf der Seite der Netzeinspeisung ein
SPDTyp1 und der Seite zum Wechselrichter ein SPDTyp2 erforderlich.
PV-Installationen auf Gebäudenmit äußerem Blitzschutz, bei denen
die geforderten Trennungsabstände s
2)
nicht eingehalten werden
Bei einer Leitungslänge ≤10m zwischen Inverter und PV-Generator ist
auf der Wechselrichterseite ein SPDTyp2
1)
und bei einer Leitungs-länge
von >10m auf der Wechselrichter- und PV-Generatorseite je ein für DC
geeigneter SPDTyp1
1)
erforderlich.
Bei einer Leitungslänge ≤10m zwischen Netzeinspeisung und
Wechselrichter ist auf der Netzeinspeisungsseite ein SPDTyp1 und bei
einer Leitungslänge von >10m auf der Seite der Netzeinspeisung und
der Seite zum Wechselrichter je ein SPDTyp1 erforderlich.
1
) geeignet für die DC-Seite von PV-Anlagen
2
) siehe Begriffe
Abkürzungen und Begriffe bei Überspannungsableitern
EBB = (engl.) Equipotential Bonding Bar, vergleichbar einer
Potentialausgleichschiene, verbindet alle leitenden nicht
stromführenden Teile, wie Schirmung und Schutzleiter, mit dem
Erdpotential
EMP = (engl.) Electromagnetic pulse, Elektromagnetischer Puls
ESD = (engl.) Electrostatic discharge, Entladung statischer Elektrizität
HAK = Hausanschlusskasten
LEMP = (engl.) Lightning electromagnetic impulse = Entladungen in der
Atmosphäre, Blitz
LPMS = (engl.) LEMP Protection Measures System = LEMP-Schutzsystem,
System zur gestuften Reduzierung der Belastung durch LEMP
LPS = (engl.) Lightning protection system, Blitzschutzsystem
LPZ = (engl.) Lightning Protection Zone = Blitzschutzzone = durch
weitere Kennung (z.B. LPZ 1) gekennzeichnete Zonen in denen ein
Blitzimpuls in Stufen auf kleinere Spannungsimpulse abgebaut
wurde
PAS = Potential-Ausgleich-Schiene
RCD = (engl.) Residual Current Device, sinngemäß Reststromschutzgerät
=Fehlerstrom-Schalter =FI-Schalter
SEMP = (engl.) Switching electromagnetic pulse, elektromagnetischer
Puls, hervorgerufen durch das Öffnen oder Schließen von
Schaltern
SPD = (engl.)Surge Protective Device = Überspannungsschutzgerät,
Überspannungsableiter Akronym
ÜSE = Überspannung-Schutzeinrichtung, der Begriff wird an Stelle von
SPDausschließlich in DINVDE0100-534 verwendet
ÜSG = Überspannungsschutzgerät, der Begriff wird an Stelle von SPDin
anderen deutschen Normen verwendet
Überspannungsschutzgerät (SPD): Gerät zur Begrenzung transienter
Überspannungen und Ableitung von Stoßströmen.
Spannungsschaltendes SPD: Beim Auftreten einer Stoßspannung
verringert sich die Impedanz schlagartig, z. B. Gasentladungsableiter
Spannungsbegrenzendes SPD: Beim Auftreten einer Stoßspannung
verringert sich die Impedanz stetig, z.B. Varistor
Strombegriffe
Blitzstoßstrom (10/350µs) l
imp: Normierter Stromimpuls unterschiedlicher
Scheitelwertemit einem Anstieg von 10µs und einem Abklingen auf 50%
des Spitzenwertes nach 350µs zur Prüfung von SPDsTyp1.
Blitzstoßstrom (10/350µs), T
1
= 10µs, T
2
= 350µs