User manual

Installations- und Gebrauchsanleitung 5
3.
Sicherheitsvorschriften
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Fol-
geschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
ten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE)
ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produktes nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug ! Geräte, die an
Netzspannung betrieben werden, gehören
nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten. Betreiben Sie das Produkt so, dass es
von Kindern nicht erreicht werden kann.
Das Produkt ist nur für den Betrieb in trocke-
nen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das
gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass
werden, fassen Sie es niemals mit nassen Hän-
den an. Beim Steckernetzteil besteht Lebens-
gefahr durch einen elektrischen Schlag !
Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen,
direktem Sonnenlicht, Vibrationen oder Feuch-
tigkeit ausgesetzt sein.
Der Auau der Netzteileinheit entspricht der
Schutzklasse II. Zur Spannungsversorgung
der Netzteileinheit darf nur das mitgelieferte
Anschlusskabel verwendet werden.
Wenn ein Netzteil oder das Anschlusskabel
Bescdigungen aufweist, so fassen Sie es
nicht an, da Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag besteht. Schalten Sie zuerst die
Netzspannung für die Steckdose ab, an der das
Netzteil angeschlossen ist (z. B. zugerigen
Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung
heraus drehen, anschließend den FI-Schutz-
schalter abschalten). Ziehen Sie erst danach
das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Entsor-
gen Sie das defekte Netzteil oder Anschluss-
kabel umweltgerecht und verwenden Sie es
nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein neues
Netzteil oder Anschlusskabel mit den gleichen
Spezifikationen aus.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht acht-
los liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um.
Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe kann es zu Beschädigungen
kommen.
4.
Entsorgung
Nach den einschlägigen EU-Richtlinien darf die-
ses Gerät nicht zusammen mit den kommunalen
Abfällen entsorgt werden.
Verwenden Sie die lokale
Abfallsammlung und Recycling-Systeme.