operation manual

DE
- 11 -
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend ISO 22868 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
......................... 81,05 dB(A)
Unsicherheit K
pA
............................................3 dB
Schallleistungspegel L
WA
gemessen . 98,23 dB(A)
Unsicherheit K
WA
........................................... 3 dB
Schallleistungspegel L
WA
garantiert ...... 102 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Handgri unter Last
Schwingungsemissionswert a
h
= 0,947 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle
Einstellungen getätigt wurden. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Montage allgemein
a) Abb. 2-3: Stecken Sie das Rohr (7) bis zur
Wulst (7a) auf das Haltegri gehäuse (2a) und
schrauben Sie es mit der Montagemutter (6)
fest.
b) Abb. 4: Haken Sie den Karabiner (A) des
Schultergurtes (8) an der Gurthalterung (B)
ein.
c) Abb. 4a: Der Zusatzhandgri besteht aus
Handgri (N), Sechskantschraube (P) und
Verriegelung (F). Er wird wie abgebildet an
der Handgri halterung (U) montiert. Drücken
Sie dazu die Sechskantschraube (P) in den
Handgri (N) und schrauben Sie ihn mit der
Verriegelung (F) fest.
5.2 Montage Kettensägen – Anbausatz
(Verwendung als Hochentaster)
5.2.a Montage von Schwert und Sägekette
Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 5).
Kettenradabdeckung abnehmen.
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6/Pos. E).
Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 7).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 7/Pos. K)
führen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube (Abb. 8/Pos. C) handfest
anziehen.
Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen
der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.2.b) endgül-
tig festschrauben.
5.2.b Spannen der Sägekette
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 5).
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 11Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 11 12.05.15 15:5812.05.15 15:58