operation manual

DE
- 12 -
Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 9/Pos. D). Rechtsdrehen
erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen
verringert die Kettenspannung. Die Sägekette
ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des
Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden
kann (Abb. 10).
Befestigungsschraube (C) für Kettenradab-
deckung festschrauben (Abb. 8).
Hinweis! Alle Kettenglieder müssen ordnungsge-
mäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die
Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm
abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
5.2.c Sägekettenschmierung
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un-
terhalb des Sichtfensters führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünn üssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmier lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter ver üssigt. Dadurch
kann der Schmier lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadsto belastung.
Öltank befüllen (Abb. 11):
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 31) reini-
gen und diesen anschließend öffnen.
Tank (Pos. 30) mit Sägekettenöl befüllen.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz
in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht
verstopft.
Öltankdeckel (Pos. 31) schließen.
Nach Montage des Kettensägen – Anbausat-
zes sowie bei Nichtbenutzung stecken Sie den
Schwertschutz (Abb. 1/Pos. 18) über das mon-
tierte Schwert mit Sägekette, um Verletzungen zu
vermeiden.
5.3 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf
montieren (Abb. 12–13)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Positionieren Sie den Kettensägen – An-
bausatz und den Motorkopf so, dass die an
beiden Teilen vorhandenen Pfeile überein-
stimmen.
2. Drücken Sie den Kettensägen – Anbausatz
gegen den Motorkopf. Der Verrieglungsknopf
(R) wird dadurch nach rechts geschoben.
Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz
nach rechts. Der Kettensägen – Anbausatz
verriegelt sich am Motorkopf und ist fest mon-
tiert. Der Verriegelungsknopf (R) wird dabei
nach links gedrückt.
5.4 Kettensägen - Anbausatz um 90° am Mo-
torkopf drehen (Abb. 14)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach
rechts.
2. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz um
90° nach links. Der Kettensägen – Anbausatz
verriegelt sich am Motorkopf und ist fest mon-
tiert.
5.5 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf
entfernen (Abb. 12–13)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach
rechts.
2. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz
soweit, dass die Pfeile an Motorkopf und Ket-
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 12Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 12 12.05.15 15:5812.05.15 15:58