operation manual

DE
- 16 -
Arbeitshinweise
Außer für Hecken kann eine Heckenschere
auch für den Schnitt von Sträuchern und Ge-
büsch eingesetzt werden.
Die beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn
die Heckenschere so geführt wird, dass die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur
Hecke gerichtet sind (siehe Abb. 30).
Die beidseitig schneidenden, gegenläufigen
Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden
Richtungen (siehe Abb. 31).
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu er-
reichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante emp-
fohlen. Die überstehenden Zweige werden
abgeschnitten (siehe Abb. 32/33).
Die Seitenflächen einer Hecke werden mit
bogenförmigen Bewegungen von unten nach
oben geschnitten (siehe Abb. 34).
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Akku-Pack.
9.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla-
sen oder mit einer Bürste säubern. Verwen-
den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge-
kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutz-
abdeckungen mit einer Bürste.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
9.2 Wartung
9.2.1 Kettensägen-Anbausatz
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn die
Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädi-
gung von Schwert und Sägekette vorzubeugen.
Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine
glatte Ober äche (Brett, Anschnitt eines Baumes)
und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich
während dieses Vorgangs eine zunehmende
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Ketten-
schmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutli-
che Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch
diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
unseren Service oder eine ähnlich quali zierte
Werkstatt.
Hinweis! Berühren Sie dabei nicht die Ober ä-
che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits-
abstand (ca. 20 cm) ein
Schärfen der Sägekette
Ein e ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschli en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
9.2.2 Heckenscheren-Anbausatz
Um stets beste Leistungen zu erhalten, sollten
die Messer regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer
Bürste und tragen Sie einen leichten Öl lm auf
(Abb. 35).
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 16Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 16 12.05.15 15:5812.05.15 15:58