Operation Manual

Spülschwamm. Spülen Sie den Behälter anschließend mit klarem Wasser gut ab und
trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch.
Hinweis: Sollten sich noch Fettrückstände an den Schaumflügeln befinden wird der
Aufschäumprozess gestört, da sich das Fett der frischen Milch nicht ausfiltrieren kann.
Reinigung des Schaumbehälters
Reinigen Sie den Schaumbehälter niemals in der Geschirrspülmaschine, da
dieser elektronische Bauteile besitzt, die durch Wasserkontakt beschädigt werden!
Gießen Sie sofort nach der Verwendung etwas warmes Wasser in den Schaumbehälter,
um Rückstände aufzuweichen. Das Wasser verhindert, dass sich Rückstände von
Milch und Aromastoffen an der Antihaft-Beschichtung ansammeln und festtrocknen.
Dadurch wird die Reinigung erleichtert und ein Anbrennen der Zutaten bei der
nächsten Verwendung verhindert.
Reinigen Sie den Schaumbehälter, und die Deckel des Schaumbehälters und der
Aromaöffnung (Flavor HatchTM) vorsichtig mit warmer Spülmittellösung. Verwenden
Sie dazu ein Tuch oder einen Spülschwamm, die für Teflon oder Antihaft-
Beschichtungen geeignet sind. Spülen Sie die Geräteteile danach aus und trocknen
Sie sie mit einem weichen Tuch.
Die Bodenplatte des Schaumbehälters muss besonders vorsichtig gereinigt und
getrocknet werden, damit die Antihaft-Beschichtung nicht beschädigt wird.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Putzschwämme, die für Antihaft-Beschichtungen
geeignet sind. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, metallene Topfreiniger
oder ähnliche Reinigungshilfen mit harten Oberflächen aus Kunststoffen oder
Metall.
WICHTIG: Achten Sie darauf, nach jeder Benutzung alle Rückstände vom
Behälterboden vollständig zu beseitigen. Rückstände auf dem Boden des
Behälters führen zum Anbrennen der Zutaten.
Spülen Sie den Behälter nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab.
Hartnäckige Rückstände lassen sich mühelos entfernen, wenn Sie einen
Geschirrspültab in den Schaumbehälter legen und ein bisschen heißes Wasser
dazu geben. Weichen Sie die Rückstände ca. 15 Minuten mit dieser Lösung ein
und spülen Sie den Behälter im Anschuss mit frischem Wasser gut aus.
Um alle Rückstände des Spülmittels zu entfernen setzen Sie das Gerät zusammen,
füllen Sie klares Wasser bis zur MAX-Markierung ein und schalten Sie das Gerät
ein. Gießen Sie das Wasser im Anschluss weg. Das Gerät ist jetzt wieder ein-
satzbereit.
Hin und wieder sollten Sie den Froth au Lait zur Reinigung mit 1 1/2 Tassen
Wasser und einem Tropfen Spülmittel füllen und anschließend das Gerät einschalten.
11
42410_Milchaufsch umer_Manual_Maerz09.qxp 26.03.2009 08:28 Seite 11