Operation Manual

7
wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um
es zu bewegen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine
Bauteile und Zubehöre.
• NiemalsdasGerätundseineBauteileundZubehöremitScheuermittelnoderhartenScheu-
erhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche)
für die Reinigung verwenden. Niemals das Netzteil, Gerätesockel oder das Netzkabel in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen,
um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
• Niemals den Gerätesockel in der Spülmaschine reinigen.
• LassenSiekeineNahrungsmittelaufdemGerätantrocknen.ReinigenSiedasGerätnach
jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Halten
Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
• DiesesGerätistnurzurVerwendungimHaushaltundähnlichenOrtengedacht,wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umgebungen
– Pensionen
• Vor jeder Benutzung das Netzkabel vollständig abwickeln. Immer erst das Quick-Release-
Netzteil an das Gerät anschließen, dann an die Wandsteckdose. Stellen Sie vor dem Anschlie-
ßen sicher, dass das Netzkabel und das Quick-Release-Netzteil völlig trocken sind.
• ImmererstamTepmeraturregleraufdieStufe0schalten,danndasNetzkabeldesGerätes
aus der Steckdose ziehen und dann das Quick-Release-Netzteil von dem Gerätesockel entfer-
nen wenn Sie das Gerät bewegen oder reinigen wollen.
• DenheißenGlasdeckelnichtunterkaltesWasserhalten.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät
in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 16 A getrennt von anderen
Stromverbrauchern abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abge-
sichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zwei-
felsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im
Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät
nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im
Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Be-
trieb dort möglich ist.
• VerwendenSiekeineZeitschaltuhren,FernbedienungenoderTischsteckdosen.Vermeiden
Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel
verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine Dauerbelastung von mindestens 16 A
(Aderquerschnittmind.1mm²)ausgelegtseinundüberSchuko-SteckerundSchuko-Kupplung
mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verfügen. Außerdem muss das Verlängerungskabel
ausreichend lang sein. Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stol-