User manual

Die gesetzlich festgelegte Prüffrist für Feuerlöscher von 2 Jahren gilt auch für freiwillig
beschaffte Feuerlöscher. Bei Nichteinhaltung der Prüffristen erlischt die Produkthaftung für
den Hersteller/Inverkehrbringer und geht auf den Betreiber über. Über die
sicherheitstechnische Prüfung nach 10 Jahre informiert Sie der Inverkehrbringer oder die
befähigte Person rechtzeitig.
9. Anwendung:
Jeder Feuerlöscher ist ein überwachungsbedürftiges Druckgerät, das neben dem Löschmittel
ein Druckgas enthält, das bei Betätigen der Armatur das Löschmittel über den Schlauch oder
die Düse herausspritzt und zum Löschen eines Entstehungsfeuers dient.
Für seine Anwendung lesen Sie bitte aufmerksam die Betriebsanleitung im Zusammenhang
mit dem Benutzungssymbol auf dem Beschriftungsbild des Gerätes und befolgen Sie diese.
Die auf dem Gerät angegebenen Temperaturgrenzen der Nutzung müssen in jeden Fall
eingehalten werden.
Die Behälter stehen und ständigem Druck. Der Feuerlöscher darf keiner Gewalteinwirkung
von außen ausgesetzt sein, darf nicht gewaltsam geöffnet oder zerstört werden. Beschädigte
oder korrodierte Behälter oder Armaturen müssen durch befähigte Personen drucklos
gemacht werden. Es dürfen keine Veränderungen durch z. B. Schweißen oder Löten
durchgeführt werden. Der Feuerlöscher ist stets sauber zu halten, dazu dürfen keine
aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Der Behälter darf ausschließlich nur als
Feuerlöschbehälter Verwendung finden.
Die Entsorgung/Verwertung des Feuerlöschers darf nur durch den Hersteller oder einer
befähigten Person oder einen zugelassenen Verwertungsbetrieb erfolgen. Für Feuerlöscher in
Fahrzeugen müssen die dafür konzipierten Fahrzeughalter benutzt werden, so dass die
Feuerlöschgeräte durch Bewegungen, Vibrationen und Erschütterungen nicht beschädigt
werden oder gar aus der Halterung fallen. Feuerlöscher nur mit dieser Betriebsanleitung an
Dritte weitergeben.
Sonstige Hinweise:
Die Nutzungstemperaturgrenzen sind auf dem Feuerlöscher angegeben. Überprüfen sie, dass
der Feuerlöscher an das zu löschende Feuer angepasst ist. Immer auf die Basis der Flammen
zielen! Dabei nur in Windrichtung, d. h., mit dem Wind löschen, anderenfals wird man vom
Löschmittel eingehüllt und es besteht die Gefahr des Einatmens/Gesundheitsgefährdung!
Den Feuerlöscher nicht in eine Wärmequelle (Feuer) werfen, und auch nicht in die Natur.
Andere informieren und den Feuerlöscher gegen eine unsachgemäße Verwendung schützen.
Der Feuerlöscher ist ein Mittel zum ersten Eingreifen beim Entstehen eines Feuers. Dabei
beurteilt der Bediener allein, ob er in der Lage ist, den Brand zu beherrschen. Es wird
dringend empfohlen, externe Hilfe wie Feuerwehr und weitere Feuerlöschgeräte
heranzuziehen, bzw. heranzurufen – Notruf 112!
Toxizität und Umweltsschutz:
Löschmittel zum Löschen eines in der Entstehung befindlichen Feuers sind bei sachgemäßer
und bestimmungsgemäßer Anwendung für den Menschen nicht gefährlich.
Beim Einatmen, Eindringen in den Verdauungskanal, in die Lunge, in die Augen oder in
andere Körperöffnungen stellen sie eine akute Gesundheitsgefahr, evtl. Lebensgefahr für den
Betroffenen dar. Notfallmaßnahmen mit Beatmung, Erbrechen – Arzt über Nummer 112, sind
in jedem Fall einzuleiten. Ebenfalls ist das Sicherheitsdatenblatt des entsprechenden
Löschmittels zu berücksichtigen. Feuerlöschmittel sind nicht grenzenlos haltbar.