User manual

Instandhaltungsanweisungen für Dauerdrucköscher
Pulverlöscher
Zweijährige Prüfung
Visuelle Prüfung
allgemeiner Zustand, Sauberkeit
Lesbarkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Beschriftung
Armatur, Schläuche und Sicherung
Fälligkeit der Prüffrist, Plombierung, letzte wiederkehrende sicherheitstechnische Prüfung
Schutzanstrich, Korrosionserscheinungen, mechanische Verformungen
Auslöseeinrichtung
Kunststoff – Formteile (auf Brüche, Verformungen, Risse, Verfärbungen)
Prüfung des Betriebsdruckes-Restdruck (Vergleich mit Manometeranzeige)
Schlauch
Schlauch abschrauben, reinigen und prüfen
Allgemeinzustand
Risse, Brüche, Verformungen
Einbindungen
Düse
freien Durchgang
Löschmittelbehälter und Hebelventil
Behälter und Hebelventil reinigen
Lackschäden, Beulen, Korrosion
Anmerkung:
Verformungen, bzw. Beschädigungen am Hebelventil
Betriebsdruck kontrollieren (- 10% zulässig)
gemessener Druck muss mit Löschermanometer übereinstimmen
Dichtigkeitsprüfung – unter Wasser/Ventil ausblasen
Staubkappe wechseln und mit Farbe plombieren
Montage des Löschers
Schlauch bzw. Düse anschrauben
Löscher plombieren
Instandhaltungsnachweis
ausfüllen und anbringen
Prüfbescheinigung fertigen nach BetrSichV §19
Vierjährige Prüfung
Visuelle Prüfung
siehe oben
Druckentlastung des Löschmittelbehälters
erfolgt über Prüfventil
oder über Pulversaugmaschine in Ausgleichsbehälter absaugen