User manual

Feuerlöscher mit wässrigem Löschmittel
Wasserlöscher/Schaumlöscher
Prüffrist 2 Jahre
Visuelle Prüfung
allgemeiner Zustand, Sauberkeit
Lesbarkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Beschriftung, Bedienbild und
Befüllungsaufkleber am Behälter
Armatur, Manometer, Schlauch und Sicherung
Fälligkeit der Prüffrist, Plombierung, letzte wiederkehrende sicherheitstechnische Prüfung
Schutzanstrich, Korrosionserscheinungen, mechanische Verformungen
Hebelventil, Sicherungsstift, Prüfventil- Staubkappe
Kunststoff – Formteile (auf Brüche, Verformungen, Risse, Verfärbungen)
Prüfung des Betriebsdruckes – Restdruck (Vergleich Prüfmanometer mit Manometeranzeige)
Druckentlastung des Löschmittelbehälters
erfolgt über Prüfventil (Abspritzen des Löschmittelwassers in geeignete Gefäße möglich)
Schaumlöscher nach Ventildemontage über Spezialtrichter mit Rohrverlängerung und
eingelegtem Holzstab langsam in durchsichtigen Kunststoffeimer mit Skalierung gießen.
Demontage des Feuerlöschers und prüfen der Bauteile
Demontage erst nach vollständigem Druckabbau beginnen
Schlauch abschrauben
Hebelventil mit Steigrohr abschrauben
Hebelventil
Hebelventil reinigen
allgemeiner Zustand, Beschädigungen, Verformungen
Gewindezustand, Druckentlastungsschlitze
Sicherungsstif herausziehen
Steigrohr, Befestigung, Beschädigung, freien Durchgang, Sieb
Manometer (wenn vorhanden)
Gängigkeit des Ventilbolzenz mit Dichtkegel überprüfen
(Demontage nach Angaben des Herstellers)
Sicherungsstift einführen und plombieren
Dichtring wechseln
Schlauch
reinigen und prüfen
Allgemeinzustand
Risse, Brüche, Verformungen
Einbindungen
Düse/Schaumrohr
freien Durchgang und Dichtheit
Löschmittel
Löschmittel aus Löschmittelbehälter über Sieb entnehmen (bei Schaumlöschmitteln ein
aufschäumen unbedingt verhindern)
Prüfung des Löschmittels