User manual

4 5
SOPHIA
SOPHIA
Wandmontage der Außeneinheit
1 Montieren Sie die Außeneinheit mit vier Schrauben und
vier Dübeln an der dafür vorgesehen Stelle (Abb. H/I).
2 Entfernen Sie das Frontgehäuse der Außeneinheit, indem
Sie die beiden auf der Unterseite befindlichen Schrauben
lösen (Abb. J/K).
SOPHIA
SOPHIA
E
F
Achten Sie darauf die Schrauben nicht in die Mikrofonönung
zu schrauben! Achten Sie bei der Montage darauf,
dass die Kamera zu keiner Tageszeit direkt in die
Sonne oder auf reflektierende Flächen gerichtet ist.
Kabelverbindung der Außeneinheit
Verbinden Sie die Inneneinheit(en) und die Außeneinheit(en)
und ggf. den optionalen Türöner wie im Schaltdiagramm
angegeben. Fügen Sie die Drähte in die Anschlüsse ein und
achten wieder darauf, dass sich keine abisolierten Kabelenden
berühren, auch nicht nach dem Anschluss!
(Optionale) Installation eines Türöners
Dieses Videotürsprechsystem bietet die Möglichkeit einen
Türöner zu steuern. Hierdurch können Sie ferngesteuert z. B.
eine Haustür önen, indem Sie den
Knopf drücken. (Zur
Verdrahtung siehe Schaltplan).
H I
J
K
Achtung: Es ist essentiell, dass der elektrische Türöner,
den Sie verwenden, eine Memoryfunktion besitzt. Wir
empfehlen die Verwendung der Türöner GEV Bestell.-
Nr. 07680 oder GEV 07697.
(Optionale) Installation eines Hutschienennetzteils
anstelle eins Steckdosennetzteils
In dem Fall, das Sie in der Nähe der Inneneinheit keine
Steckdose haben, gibt es die Möglichkeit, das System
mithilfe eines Hutschienennetzteils mit Spannung zu
versorgen (nicht im Lieferumfang/ separat erhältlich).
GEV Bestell.-Nr. 08834402. Um das Hutschienennetzteil
zu verbinden folgen Sie den Artikel beiliegenden
Anweisungen).
(Optionale) Installation einer Etagenklingel und
eines elektrischen Türgongs
Sie können optional eines oder beides der genannten
Geräte einzeln oder gemeinsam installieren. Die
Option der Etagenklingel gibt Ihnen die Freiheit einen
zusätzlichen Klingelknopf an einer geeigneten Stelle zu
installieren, z.B. vor Hintereingängen, etc. Die Möglichkeit
der Einbindung eines zusätzlichen elektrischen Türgongs
bietet die Freiheit einen Signalgeber an einem weiteren
Ort Ihrer Wahl zu installieren, im Falle, dass die in der
Inneneinheit integrierten Signale nicht laut genug oder
zu weit weg von einem präferierten Ort (z. B. Garten,
Keller) sind.
Geräteeinstellungen
Sie können die Helligkeit, den Kontrast und die
Farbwiedergabe des Monitors einstellen. Drücken Sie
bei eingeschaltetem Monitor den Menü-Knopf (Abb. 1/
Punkt 7) am rechten Rand der Inneneinheit.
Durchlaufend nach jedem Druck erscheinen die
Untermenüs. In dem Untermenü Ihrer Wahl nehmen
Sie die Einstellung durch Drücken der Hoch/ Runter
Tasten vor. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung
nochmals den Menü-Knopf. Bitte drücken Sie die
Sensortasten mit Bedacht.
Bedienungsanweisungen
1. Eingehender Ruf
Wenn der Klingelknopf der Außeneinheit gedrückt
wurde, signalisiert die Inneneinheit einen eingehenden
Ruf und der Monitor schaltet sich ein. Nachdem
Sie den Besucher identifiziert haben und ggf. mit
Ihm sprechen möchten, drücken Sie die
Taste.
Der Monitor bleibt ca. 60 s. in Betrieb bevor er sich
automatisch in den Stand-By schaltet. Um den
Monitor wieder aktiv in Betrieb zu nehmen um ggf.
weiter zu sprechen, drücken Sie die
Taste und
dann
Taste.
2. Überwachungsfunktion
a) Drücken Sie die
Taste der Inneneinheit und die
Kamera der Außeneinheit wird aktiviert.
b) Falls Sie zwei Außeneinheiten angeschlossen
haben, benutzen Sie die
Taste, um zwischen
beiden Kameras zu wechseln.
Falls Sie keine zwei Außeneinheiten verbunden haben
und dennoch versehentlich im Überwachungsbetrieb
diese Taste berühren, erhalten Sie einen Black Screen
und einen Warnton. Nach ca. 1 s. erscheint wieder
das Bild der angeschlossenen Kamera.
3. Bereitschaftszeit
a) Sprechzeit: Ca. 30 s. . Das Bild schaltet sich
automatisch ab, falls keine Reaktion auf den Ruf
erfolgt.
b) Gesprächszeit: Ca, 60 s. wenn der eingehende Ruf
beantwortet wird. Danach schaltet der Monitor
automatisch ab.
c) Monitor-Zeit (Überwachungsmodus): Ca. 30 s.
wenn die Außeneinheit durch die Inneneinheit
aktiviert wird. Danach schaltet das System wieder
in den Stand-By.
4. Interkom-Funktion
(bei Betrieb mit zwei
Inneneinheiten): Ein Gespräch zwischen zwei
DEGBFRITPL